Messungen
Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei allen Messungen kam das X-Rite i1 Display Pro Kolorimeter zum Einsatz. Damit ist es möglich den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können.
Helligkeit / Kontrast
Als Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. Alle Messungen werden von uns bei eingestellten 100% Helligkeit, 70% Kontrast und Gamma 2 in den Monitoreinstellungen miteinander verglichen, natürlich nach einer Aufwärmzeit von ca. einer halben Stunde.
Die Messungen bestätigen den subjektiven, positiven Eindruck. So ist das verbaute Panel im LG UHD-Gaming-Monitor leuchtstark und erreicht in den Messungen mehr als ausreichende 402 Nits. Der Weißpunkt trifft die gewünscht neutralen 6500K, der Schwarzwert des IPS-Panels ist dagegen eher Durchschnitt. Wer richtiges Schwarz bevorzugt, muss auf ein VA-Panel zurückgreifen oder auf die OLED-Technik (Monitore) warten.
Da der Monitor mit einer VESA DisplayHDR 600 Zertifizierung wirbt, müssen wir auch diesen Fakt überprüfen. Und auch hier verspricht der Monitor nicht zuviel und erreicht im DisplayHDR-Test locker die 600cd/m², da dies die Spitzenhelligkeit (PEAK-Messung) darstellt, ist dieser Wert nur kurzzeitig zu erreichen, dann regelt der Monitor die Helligkeit selbstständig wieder runter. Aber mit seinen dauerhaften 400 Nits ist das Display hell genug für jede Umgebung.
Farbraumabdeckung sRGB
Wie gut die Darstellung des sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann, kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert und so können wir mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen.
Auch wenn für einen Gaming-Monitor nicht die Kerndisziplin, ist der 27GP950-B auch für die Bildbearbeitung nutzbar, was der abgebildete Farbraum-Umfang auch unterstreicht. Zusammen mit der UHD-Auflösung sicherlich ein guter Kompromiss fürs Gaming und produktives Arbeiten an einem Bildschirm. Das von uns erstellte Profil kann man sich hier herunterladen (ICC-Profil).
DeltaE2000 nach Kalibrierung
Um die Farbabweichung genauer zu betrachten, wurde der Delta E2000 Test durchgeführt. Wie man im Testergebnis erkennen kann, werden nach der Profilierung die Farben mit minimalen Abweichungen dargestellt. Eine Abweichung von 1 dE ist so gut wie nicht sichtbar. Bei einem kalibrierten Display sollte die durchschnittliche Abweichung unter 3 dE und das maximale dE unter 5 liegt.
Neben einem überzeugend breiten Farbraum, kann der LG 27GP950-B auch bei der Farbgenauigkeit punkten, was für aktuelle IPS-Panel mittlerweile den Standard darstellt. Das Nano-IPS-Panel unterstreicht in den Messergebnissen den Eindruck, dass man den Monitor nicht unbedingt nur in die Gaming-Ecke stecken muss.