Menüsteuerung
Wie von den Modellen MSI MAG301RF oder MSI Artymis 343CQR gewohnt, bietet auch der MAG274R2DE ein übersichtliches Menü, welches alle Funktionen bereithält, die man so als Gamer bzw. Nutzer benötigt. Optisch ist es in den MSI-Farben gehalten und hinterlässt einen exzellenten Eindruck.
Für die Navigation kommt auch beim 27 Zöller ein Joystick auf der Rückseite des Monitors zum Einsatz. Das funktioniert im Alltag einwandfrei, mit der rechten Hand ist der "Knüppel" gut erreichbar und schnell sind die gewünschten Menüpunkte angewählt. Im Gegensatz zum großen MSI MPG Artymis 343CQR, hat der Optix MAG274R2DE nur die Fadenkreuz- und Night Vision-Funktion spendiert bekommen. Die Zoom-Funktion Optix Scope ist den größeren Modellen vorbehalten.
Praktisch ist die Software Gaming OSD von MSI. Damit wird die Menüoberfläche über eine Software zugänglich gemacht und dann mittels Maus und Tastatur ansteuerbar. Dafür sitzt links unterhalb des Displays eine Taste, welche diese Lösung direkt aufruft, sobald sie installiert ist.
Aber auch weitere Funktionen, wie zugewiesene Fenster oder eine Belegung der linken Taste mit einem vordefinierten Makro sind denkbar. So kann der Nutzer sich ein Gaming-Profil anlegen und es beim Starten des Spiels direkt anwählen, prakikabel gelöst.
Beleuchtung
Bei der Beleuchtung greift MSI auf eine einfache, aber ansehnliche Lösung zurück, welche so ähnlich auch bei dem Modell MAG301RF zum Einsatz kommt. So ist die Beleuchtung selbst nicht regelbar, sondern kann nur Ein- bzw. Ausgeschaltet werden im Menü und manövriert sich selbstständig durch die einzelnen RGB-Farben.
Ob man dieses Feature jetzt benötigt, muss jeder selbst für sich entscheiden. Leider ist auch diese Lösung zu dunkel um als Umgebungsbeleuchtung zu agieren und davor sitztend sieht man es auch nicht. Gehört eben für ein Gaming-Gerät zum guten Ton mittlerweile und Haben ist immer noch besser als Brauchen.
Gaming-Betrieb
Auch wenn der Monitor in meinen Augen sogar als Office-Bildschirm durchgehen würde, abgesehen von der eher mauen Pixeldichte von etwas über 81ppi, liegt die Kernkompetenz doch darin, schnelle Games über die Mattscheibe flimmern zu lassen. Und auch hier überzeugt der MSI Optix MAG274R2DE auf ganzer Linie und punktet mit schnellen Reaktionen bzw. Bildaufbau, satten Farben und hohen FPS-Zahlen, da die Auflösung die Grafikkarte (je nach Modell naürlich) nicht an ihre Grenzen bringt.
Auch die Größe in Verbindung mit der Auflösung ist stimmig, auch wenn sie auf dem Papier erstmal recht grob erscheint, was sie im Office-Betrieb auch ist, eignet sie sich gut zum Zocken. Wer eher Strategie-Games bevorzugt, dem könnte die Übersicht etwas fehlen, aber für die schnellsten Egoshooter wie Warzone, Fortnite oder Counter-Strike ist der MAG274R2DE der perfekte Spielpartner. Dafür spricht auch die geringe Reaktionszeit bzw. das Inputlag und das klasse Bild mit den stimmigen Farben.
Inputlag (Eingangsverzögerung)
Mit dem 4K HDMI Video Signal Lag Tester von Leo Bodnar wird die Verzögerung gemessen, die ein Videosignal benötigt bis es vom Eingang auf dem Monitor angezeigt wird. Diese Verzögerung wird allgemein als Eingangsverzögerung bezeichnet. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein Nebeneffekt der Signalverarbeitung durch den Skalierer im Monitor sowie der internen Elektronik des Bildschirms.
Mit unseren gemessenen 1,5ms (BtW) ist der MSI Optix MAG274R2DE das aktuell schnellste Modell, welches wir in der Redaktion bis jetzt begrüßen durften. Auch wenn die Messung am HDMI-Eingang vollzogen wurde, ist diese auch auf den Displayport übertragbar.
Ghosting
Mittels der Testseite www.testufo.com habe ich mir auch das Ghosting des MSI Monitors genauer angesehen. Im Ergebnis ist das Ghosting nicht ganz so gering wie beim MSI Optix MAG301RF, aber dennoch fällt es nur minimal auf so das es im Spielealltag kaum wahrgenommen wurde bzw. irgendwie negativ ins Auge fiel.