Menü-Steuerung
Wie schon von früheren Modellen verwöhnt, ist auch beim LG 27GN750 die Menüsteuerung sehr übersichtlich gestaltet und weist das typische Gaming-Design auf mit den wichtigsten Einstellungen auf. Das mittig platzierte Menü bietet den Schnellzugriff und im rechts positionierten Hauptmenü bekommt man als Nutzer den Zugriff auf alle vorhandene Funktionen und wichtige Einstellungen für den Gamer, zum Beispiel wird die aktuelle Hertzrate übersichtlich darüber dargestellt.
übersichtliches Menü in den typischen LG-Gaming Farben
Gesteuert wird das Ganze über den Joystick der mittig, unterhalb des Monitors untergebracht wird. Im Alltag ist dies kinderleicht, deutlich einfacher und intuitiver als andere Hersteller das lösen, mit fünf Tasten für verschiedene Funktionen.
praktischer Joystick für die komplette Bedienung des Monitors
Passend zum Einsatzgebiet gewährleistet so LG auch bei hektischen Gaming-Gefechten einen schnellen Zugang zu Gaming-Features wie Black-Stabilizer oder das einblendbare Fadenkreuz, wer es denn braucht (...) Gefällt mir jedenfalls persönlich immer wieder sehr gut diese Art der Menüsteuerung und wirft die Frage auf: Warum viele Hersteller diesen Punkt oft sehr kompliziert lösen? Wo es doch so einfach eigentlich ist.
Office-Betrieb
Mit einer Pixeldichte von gerade mal 81ppi ist der 27GN750 nicht unbedingt der beste Spielpartner wenn es um den Desktop- oder Office-Betrieb geht, zu gering ist die reine Textschärfe auf dem Display zu beschreiben. Auch wenn wir hier ein IPS-Panel vorstellig haben, welches recht neutral bei den Farben abgestimmt ist, ist die Full-HD Auflösung in der heutigen Zeit wo selbst Smartphone-Kameras mit 24 Megapixeln und mehr auflösen, nicht für die Bildbearbeitung geeignet. Aber hier möchte der LG auch gar nicht punkten bzw. ist überhaupt nicht das anvisierte Einsatzgebiet. Der Spielbetrieb ist das Kerngeschäft und da zeigt er dann auch sein wahres Gesicht.
Gaming-Betrieb
Denn was im Office-Betrieb zu grob aufgelöst wahrgenommen wird, entpuppt sich beim reinen „Zocken“ als recht angenehm, was auch an der Schnelligkeit des Panels liegt. Hier reicht für hektische Ego-Shooter die Full-HD Auflösung in meinen Augen, wer Strategie- oder Echtzeit-Aufbau-Spiele bevorzugt wird die Übersichtlichkeit etwas vermissen, aber Freunde solcher Spiele brauchen auch keine 240 Hertz. Der 27GN750 richtet sich hauptsächlich an Freunde des gepflegten Egoshooters und spielt seine Stärken aus, umso so schneller und hektischer das Spielgeschehen ist. Dank G-Sync-Zertifizierung und Adaptive-Sync arbeitet der Monitor beim Thema Tearing perfekt mit der Grafikkarte zusammen, egal ob aus dem roten oder grünen Lager und verhindert so das unschöne "Zerreißen" des Bildes bzw. Ruckler. Meine MSI GeForce GTX 1070 TI GAMING 8G ist sicherlich nicht mehr das frischeste Modell, aber doch noch recht stimmig für den Monitor mit seiner recht anspruchslosen Full-HD-Auflösung. Mit dieser Grafikkarte hab ich bei CS:GO und hohen Einstellungen um die 175-180fps durchgängig erreicht, bei Assassins Creed Odyssey im Durchschnitt noch um die 120fps. Noch nicht die Liestungsgrenze des Monitors, aber man merkt auch schon in diesen Regionen wie angenehm solch eine Bildrate beim "Zocken" sein kann.
Der Monitor mit seiner maximalen Bildwiederholrate von 240Hz und geringen Reaktionszeit erschaffte ein wunderbar homogenes Bild, welches sehr „smooth“ über den Bildschirm flimmerte ;). Für einen 60 Hertz Nutzer ohne Erfahrung in aktuellen Sync-Verfahren, sei es von AMD oder Nvidia, bietet dieses Erlebnis einen signifikanten, deutlich erkennbaren Unterschied im Spielbetrieb. Gerade hektische Szenerien in Ego-Shootern profitieren davon, da hier das Spielgeschehen einfach als „runder“ empfunden wird. Aber auch im Desktop-Betrieb, im Web surfen, zwischen Ordner Hin- und Herwechseln oder eben die reine Windows-Oberfläche wird angenehmer empfunden.
Die Kombination aus 27 Zoll großen Display und humaner Full-HD-Auflösung bildet zusammen ein erstklassiges Gespann für ambitionierte Gamer, die Zuhause kein teures 4K-PC-System besitzen oder eben bei der "tollen Verfügbarkeit" noch kein Upgrade ihres Grafikbeschleunigers vornehmen konnten. Wer die vollen 240 Hertz ausnutzen möchte, muss dann aber doch über zumindest aktuelle Hardware verfügen, denn kürzlich erschienende Blockbuster Games brauchen auch bei der Full-HD-Auflösung einen potenten Unterbau aus Prozessor und Grafikkarte, um das 240 Hertz-Panel entsprechend zu fordern. Für meinen Geschmack sieht alles über 120 Bilder pro Sekunden hervorragend flüssig aus und würde mir auch grundsätzlich reichen, ich bin da aber auch kein E-Sport-Experte und bisschen Luft nach oben zu haben ist auch nicht so verkehrt, den Monitor tauscht man ja auch nicht jedes Jahr, wie eventuell den Pixelbeschleuniger... Interessant fand ich auch noch das einblendbare Fadenkreuz, auch wenn es für ambitionierte Gamer sicherlich als Vorteil, somit als „Cheaten“ durchgehen dürfte. Hier stellt LG dem Nutzer ein genau mittig platziertes Fadenkreuz zur Verfügung, welches in Farbe und Form variiert werden kann und einem in Ego-Shootern ohne Fadenkreuz eine Überlegenheit zu seinen Mitspielern verschafft. Ob man das nutzen möchte, gerade bei Online-Wettbewerben muss jeder für sich entscheiden - Haben ist besser als Brauchen.
Blickwinkel
Mit seinem matten IPS Panel stellt diese Disziplin den LG vor keine Probleme und bietet auch seitlich ein gut wahrnehmbares Bild. Das Panel ist blickwinkelstabil und bei seitlicher Draufsicht ist eine Farbverfälschung nur minimal sichtbar. LG gibt für ihren 27GN750 einen Betrachtungswinkel von 178° an, den ich so unterschreiben würde.