Monitore

Test: BenQ Screenbar Plus - das Licht für den Monitor

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 11. November 2020

benq Screenbar Plus newsGerade jetzt in der dunklen Jahreszeit und auch generell in Zeiten der überwiegenden Verlagerung des Büros in den heimischen Bereich in dem das Arbeitslicht vermeintlich nicht so gut ist, bedarf es pfiffige Lösungen um konzentriert seine Arbeit am oder mit dem PC-Bildschirm zu machen. Mit der BenQ ScreenBar Plus bietet der Hersteller eine nette Lösung an, um gerade für die Augen deutlich schonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen.

 

 

Benq Screenbar Plus lamp 01

Die Ausgangssituation ist realativ schnell erklärt, dort wo man sitzt und arbeitet, spielt oder sich einfach konzentrieren muss ist die Ausleuchtung von der Decke doch eher suboptimal. Was passiert? Die Konzentration leidet, die Augen werden mehr als notwendig beansprucht und letztlich stimmt nicht das Ergebnis welches man beabsichtigte. Die Umstände sind leicht erklärt aber erscheinen beim zweiten Blick doch umso komplexer. Nicht nur die Sitzposition am Arbeitsplatz ist immens wichtig, auch eben die Ausleuchtung. Wie im Laufe von uns dargestellt, führt jenes im Falle einer Falschjustierung zu Reflektionen im PC-Bereich und eben einer deutlich anstrengenden Arbeitsweise.

Benq Screenbar Plus lamp 01

In der Regel verwendet man kleine Schreibtischlampen, die im schlechtesten Fall einen miesen oder kleinen Lichtkegel werfen. All die genannten Problemchen will man mit der BenQ Screenbar Plus abstellen. Ein erster Vorteil den man nennen sollte wäre der gewonnene Platz auf dem Tisch durch Wegfall einer Lampe. Diese schmiegt sich künftig elegant an den Monitorrahmen an.  Aber fangen wir mal beim Produkt selbst an. Die Beleuchtungseinheit kann als recht schmal und modern bezeichnet werden. Sie ist zudem in einem Aluminiumgehäuse eingepackt und wertet Monitore keinesfalls ab, eher umgedreht. Mittels kleiner Aufnahmehalterung wird das Konstrukt einfach auf der Oberseite des Displayrahmens aufgelegt und ermöglicht ein gewisses Maß an Individualisierung, die letztlich den Leuchtkegel betrifft.

Benq Screenbar Plus lamp 02 Benq Screenbar Plus lamp 03Benq Screenbar Plus lamp 04 Benq Screenbar Plus lamp 05

Gesteuert wird die Screenbar Plus mittels einer kleinen Fernbedienung. Selbige ermöglicht die Steuerung der Helligkeit bzw. Farbe (2700K bis 6500K) mittels des haptisch ansprechenden Drehrads, sowie aber auch einer Farbanpassung des Lichtes selbst. So kann man quasi verschiedene Modi auswählen die dann auch entsprechend andere Ausrichtungen haben (Arbeiten / Konzentrieren etc.).

Benq Screenbar Plus lamp 01
Funktionsweise der BenQ Screenbar schematisch erklärt

Angeklemmt wird alles dann über einen (Micro)-USB-Port am PC oder am Monitor-Hub, sofern denn einer vorhanden ist. Bzgl. des Kabelmanagements hätte man hier sich auch noch etwas mehr Detailversessenheit anwenden können, denn so baumeln die Stränge lose hinter dem Display herum. Nochmal kurz zur Steuereinheit: Diese hat auch einen Lichtsensor spendiert bekommen, der die Helligkeit automatisch herunterregeln kann und zugleich auch die händisch vorgenommenen Einstellungen auch merkt.

 


 

Praxisanwendung

Die Anwendung erschließt sich ja recht schnell, am Beispiel eines Flat-LCDs (LG 34UB88-B) mit 34 soll das Produkt einmal erklärt werden. Wer damit noch nie gearbeitet hat, für denjenigen dürfte das definitiv ungewohnt daherkommen und etwas klobig wirken. Interessanter Weise ist das nur der Fall, solange man Tageslicht am Schreibtisch hat. Tritt die Dunkelheit ein, verschwindet der Korpus der Lampe mehr oder weniger aus dem Fokusbereich – so ist jedenfalls meine Wahrnehmung.

Benq Screenbar Plus lamp 06

Das LED-Licht der Screenbar Plus ist in seiner Funktion flimmerfrei und wird zudem ohne Streuung abgestrahlt bzw. leuchtet einen Bereich von 80 x 40 Zentimeter aus. Wie sich die LED-Leiste an einem 49 Zoll (Curved) Monitor darbietet haben wir ebenfalls einmal dargestellt. Hier sieht man deutlich, dass die BenQ an ihre Leistungsgrenzen im Sinne der Ausleuchtung gerät, aber dennoch eine sinnvolle Erweiterung darstellt. Vor dem Kauf sollte aber ganz klar geprüft werden ob der eigene Monitor den Vorgaben gerecht wird.

Bild 49 Zoll

Die Halterung selbst ist rückwertig aber gewissermaßen flexibel und lässt auch Justierungen zu, jedoch aber nicht im unbegrenzten Ausmaß. Der Bereich der Auflagefläche ist Inneren ist im Übrigen gummiert und greift so auch nicht den Monitorrahmen an.

Benq Screenbar Plus lamp 06

Die Weiteren ist die Halterung rückwertig gewissermaßen flexibel und lässt auch Justierungen zu, jedoch aber nicht im unbegrenzten Ausmaß. Der Bereich der Auflagefläche im Inneren ist im Übrigen gummiert und greift so auch nicht den Monitorrahmen an. Was man übrigens nicht unterschätzen oder gar außer Acht lassen sollte ist auch der Umstand, dass man das Korpus Delikti auch ohne großen Monitor verwenden kann. Der Hersteller selbst hat ein passendes Beispiel aufbereitet.

Benq Screenbar Plus lamp 06
Verwendung ohne festem PC-Monitor

Am Selbstversuch über mehrere Tage hinweg stellte ich deutlich fest wie angenehm das kleine Helferlein am PC sein kann. Im persönlich habe es sehr gern mit indirektem Licht im Raum zu arbeiten, ohne dabei direkter Deckenbestrahlung ausgesetzt zu sein. So ähnlich kann man die Screenbar in Ihrer Funktion beschreiben. Aber gerade auch Papierarbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen werden damit deutlich angenehmer. Insgesamt ein überzeugendes und zugleich wohl unterschätztes Produkt.

Benq Screenbar Plus lamp 07 Benq Screenbar Plus lamp 08Benq Screenbar Plus lamp 09 Benq Screenbar Plus lamp 10 Benq Screenbar Plus lamp 11

 

 


 

Fazit

Mit der BenQ Screenbar bekommt man als Käufer ein kleines Helferlein für den täglichen Arbeitsablauf aber auch für die „private“ Nutzung mit an die Hand, dass zugleich vielerlei Vorteile mit sich bringt. Zum einen muss es nun nicht mehr eine mögliche weise stromhungrige Tischlampe sein, die zudem auch noch sperrig ist und Platz wegnimmt, zum anderen wird hier der Tischbereich perfekt ausgeleuchtet und das Display nicht angeleuchtet respektive spiegelt dann. Das wiederrum mündet dann auch in einer für die Augen viel angenehmeren Arbeitsweise und strengt diese auf lange Sicht gesehen nicht noch extremer an. PC-Nutzer dürften wohl genau wissen was damit gemeint ist.

Die angegebene Lebensdauer von 50.000 Stunden dürfte zudem eine langfristige Nutzung in Aussicht stellen. An dieser Stelle  sei aber unsererseits nochmal erwähnt, dass man sich vor dem Kauf vergewissern sollte, ob die Lampe auch auf den Monitorrahmen der Wahl passt, einen gewissen Spielraum in der Installation lässt diese zwar zu, aber eben nicht unendlich. Der Preis in Höhe von knapp 130 EUR (bei Amazon erhältlich) scheint doch ein wenig hoch zu sein. Gemessen am Nutzen und der allgemeinen Produktqualität ist dies aber noch akzeptabel. Insgesamt können wir der Screenbar Plus definitiv eine Kaufempfehlung aussprechen.

 

BenQ Screenbar Plus

kleines Utensil für den Arbeitsplatz - aber mit großer Wirkung, 11.11.2020
Monitor Testberichte
Hersteller-Homepage
bei Amazon kaufen
Pro
  • hochwertige Verarbeitung und haptische Produktqualität
  • erfüllt seinen Zweck vollstens 
  • sehr einfache Installation am Monitor
  • variabler Farb- und Helligkeitsbereich der LEDs
  • geringer Stromverbrauch (max. 5 Watt)
  • externe Fernbedienung zur schnellen Lichtsteuerung
Contra
  • Preis erscheint recht hoch
  • kein Indikator für aktiven Farbwert 
Benq Screenbar Plus lamp 11

  

 Benq Screenbar Plus lamp 11

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).