Fazit
Die Urteilsfindung für dieses Produkt fiel uns wesentlich schwerer als sonst üblich. Als Nvidia Geforce unterstützendes Gegenprodukt zum Schwester-Monitor 34UC79G, steht nun auch der 34UC89G seit einiger Zeit in den Läden. Der aktuelle Preis von rund 800 EUR lässt ihn immer noch sehr elitär wirken und schränkt die Käuferschaft gewissermaßen ein. Für Interessierte bietet der Monitor durchaus sehr interessante Vorteile, die besonders beim Zocken zum Tragen kommen (können).
Die vergleichsweise geringe Bildschirmauflösung könnte für viele aber ein No-Go sein. Bei Spieletiteln ergibt sich aber daraus der Vorteil, dass man eine Bildwiederholrate von bis zu 166 Hz (Overdrive) nutzen kann, LG garantiert aber „nur“ 144 Hz. So wird ein großes Bild geschaffen was zwar nur eine geringe Pixeldichte von 81 ppi mitbringt, dafür aber den Sichtbereich in Spieletiteln deutlich vergrößert. Aber nicht nur harte Keyfacts sind wichtig, sondern auch die Ergonomie und der Funktionsumfang. Hier trumpf der LG deutlich auf. Ob nun die super Joystick-Steuerung, als auch die bequeme OnScreen-Software, beides weiß vollends zu überzeugen. Als Office-Fallback ist der Monitor eher nicht ratsam, hier sollte man sich Alternativen wie z. B. den LG 34CB98-B ansehen.
In Summe und objektiv betrachtet scheint der LG 34UC89G eine gute Zocker-Kombi mit UltraWide-Bilddarstellung (21:9) zu sein, der aber einen beachtlichen Aufpreis für G-Sync abverlangt. Inzwischen kostet der Monitor „nur“ noch 800 EUR, was aber immer noch eine ganze Stange Geld ist. Erhältlich ist unser Testobjekt u.a. bei Amazon.
LG 34UC89G-B 34 Zoll Gaming-Monitor | ||
Monitor Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ wertige anmutende Verarbeitung & Gestaltung | - u.U. zu geringe Auflösung auf 34 Zoll |
Übersicht weitere interessante Artikel: