Design und Verarbeitung
Bei der Designfrage hat ViewSonic sich bei diesem Modell für die klassische Variante entscheiden und Schwarz gewählt. Mit einer Maserung die einem Raufasermuster ähnelt ist der komplette Rahmen verziert, auf der Rückseite des Monitors ist diese Musterung nochmals deutlicher zu erkennen.
Der Standfuß, obwohl nicht so flexibel wie beim VP2768, ist sehr robust verarbeitet und bietet neben einer Höhenverstellung auch eine Pivot-Funktio. Damit der Monitor automatisch zwischen den Hochkant- und Querformat-Modus wechselt, muss zusätzlich die Auto-Pivot Software von ViewSonic installiert werden. Diese kann kostenlos von der Hersteller-Homepage heruntergeladen werden. Mehr zum Verwenden dieser Software kann dem Punkt OSD / Monitor Software entnommen werden.
Die Montage des Standfußes wird ganz ohne Werkzeug vollzogen. Der Sockel mit der Drehschraube wird ganz einfach an den Monitorarm befestigt. Der Monitorarm selbst bietet die Möglichkeit das Panel um bis zu ca. 10cm in der Höhe zu verstellen. Zudem kommt die Pivot-Funktion sowie der Neigungswinkel von -5° bis zu 25° hinzu. Auf Grund des drehbaren Standsockel kann dieser insgesamt um 340° geschwenkt werden.
Auf der Rückseite finden sich die verschiedenen Anschlüsse des Monitors. Als sehr positiv empfinden wird, dass das Netzteil intern verbaut wurde. Für die Bildausgabe stehen jeweils ein HDMI, DVI-D und VGA-Anschluss zur Verfügung. Zudem sind noch ein Audio-Eingang (3,5mm Klinke) sowie ein Audio-Ausgang mit 3,5mm Klinke auf der Rückseite vorhanden.
Am unteren Rahmen befinden sich die Bedientasten, welche kleine Markierungen am Rahmen nochmals visuell untermauert werden. Die Bedienung selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig, sollte für die rudimentären Einstellungen aber ausreichen, da man diese wohl nicht so häufig variieren wird.
Der Rahmen beim VG2433mh fällt mit seinen 2,3cm ziemlich klobig aus. ViewSonic hat hier übrigens ein TN-Panel verbaut was mit 1920x1080 Pixeln (Fulll-HD) auflöst. Der Betrachtungswinkel selbst wird mit 170° / 160° angegeben. Lobenswert erwähnt werden muss der sRGB-Modus welchen man mit integriert haben will und dementsprechend eine bessere Farbraumdarstellung ermöglichen soll, als andere Panel. Im Praxistest haben wir dazu Messergebnisse hinterlegt.
Im Ganzen betrachtet fallen die ergonomischen sowie haptischen Eigenschaften des Monitors in dieser Preisklasse sehr gut aus. Vor allem die Pivot-Funktion sowie der weite Schwenkbereich von 340° sind im Büroalltag Merkmale, die von vielen Anwender sehr begrüßt werden. Mit der 1920x1080 Auflösung wird ein solides Bild geboten. Gepaart mit der ViewSonic ViewSplit-Software für die Bildschirmunterteilung werden dem Anwender viele Möglichkeiten der Personalisierung geboten, um so die optimale Arbeitsfläche für sich zu schaffen. Auf der nächsten Seite schauen wir uns genau diese Software einmal genauer an.