Der A85X-Chipsatz im Detail
Mit AMDs APU-Generation ("Trinity") kam auch gleichzeitig ein neuer Chipsatz zu den bekannten "Llano"-Chipsätzen hinzu. Dieser basiert größtenteils auf dem A75-Chipsatz und stellt sogesagt ein Upgrade dar. Damit ist er durch die Ausstattung wohl einer der modernen Chipsätze mit der besten Ausstattung. Mit acht SATA-6Gb/s- und vier USB 3.0-Ports liegt der Chipsatz vor Intels Gegenstück.
Crossfire unterstützt der Chipsatz auch, wobei dieses kaum eine Leistungssteigerung darstellen wird. Grund dafür ist die PCIe-Anbindung. Ist nur eine Grafikkarte in Betrieb, ist diese auch mit vollen 16 Lanes angebunden. Kommt aber eine weitere Karte hinzu sind beide nur noch chipsatzbedingt mit je 8 Lanes angebunden. Je nach Grafikkarten kann dies sogar zu einer Leistungsminderung führen. Rein nominell bedeutet das immer einen Flaschenhals für das System. In der Praxis kann jedoch ein Multi-GPU-Betrieb aufgebaut werden.Der Hudson Chipsatz wird noch im 65-nm-Verfahren gefährtigt, verbraucht aber laut AMD mit 2,7 - 4,7W weniger als seine Geschwister. Der DIE ist 23 x 23mm groß und ist mit 605 Kontaktpunkten fest mit dem Mainboard verlötet. Schauen wir uns nachfolgend einmal das implementierte UEFI-BIOS an.