EK-Kühler & RGB-Beleuchtung
Als Alleinstellungsmerkmal des Carbon EK X ist der EK-Monoblock anzusehen. Dieser wurde von den Slowenen von EKWB speziell für dieses Mainboard konstruiert, kühlt neben der CPU auch die umliegenden Spannungswandler und verfügt zur Sicherheit über eine Durchflusskontrolle direkt im Kühler. Da liegt auch klar die Stärke einer solchen Monoblock-Lösung.
Denn in den meisten Fällen kühlen AiO- oder Custom-Wasserkühlungen nur die CPU und aufgrund der fehlenden Luftkühlung bzw. weiteren Luftbewegung, werden die Spannungswandler nicht ausreichend mit Luftstrom versorgt bzw. gekühlt. Das umgeht der Monoblock, in dem er auch die Wärme der Spannungswandler abführt und so immer für eine stabile Kühlung sorgt.
Die Basis des Monoblocks besteht aus vernickeltem, massivem Kupfer und die Abdeckung aus hochwertigem, CNC-gefrästem Acrylglas, welches teilweise mit Bereichen im Kohlefaserstil bedeckt ist. Carbon ist eben hier nicht nur ein Name, MSI und EKWB greifen das Material zumindest optisch auch stimmig mit auf. Die Schraub-Abstandshalter aus vernickeltem Messing sind vorinstalliert und zusammen mit der beiliegenden Backplate ist die Installation des Monoblocks ein Kinderspiel.
Natürlich ist dieser Kühler auch beleuchtet, sonst würde die transparente Abdeckung auch viel Potenzial verschenken. EK hat dafür die Beleuchtung unter einer hochwertigen Abdeckung aus schwarz eloxiertem Aluminium versteckt, so möchte man unerwünschte Licht-Hotspots vermeiden und für ein gleichmäßigeres Beleuchtungserlebnis sorgen. Für die Ansteuerung ist der 3-polige 5-V-adressierbare D-RGB-LED-Streifen mit einem 3-poligen 5-V-Rainbow-Header-Stecker ausgestattet. Selbstredend ist das alles auch über die MSIs Mystic Light Software einstellbar.
Für die Sicherheit in der eigenen Custom-Wasserkühlung legt man noch den sog. EK-Leak Tester bei, ein Druckprüfer, der schnell Leckagen im System aufzeigt. Bei aktuellen Hardware-Preisen eine sicherlich nützliche Beigabe, um den Kreislauf vor dem ersten Start auf Dichtheit zu prüfen und nicht aus Versehen alles unter Wasser zu setzen.
Optisch ist das Mainboard in Verbindung mit dem EK Monoblock ein echter Hingucker im Gehäuse. Aufgrund des großen Kühlers ist die Entlüftung aber nicht ganz einfach, sodass auch nach mehrmaligen Hin- und Herdrehen des Mainboards noch kleinere Luftblasen im Kühler verbleiben, die wohl erst mit der Zeit im Ausgleichsbehälter gelangen. Die Ausleuchtung selbst hätte ich mir etwas kräftiger gewünscht, sie ist doch sehr dezent gehalten und sitzt eben nur auf einer Seite des Kühlers. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Die Temperaturen der Spannungswandler stiegen selbst unter Volllast nie über 50 Grad, es hing aber nur die CPU in meinem Kreislauf an einem 280 mm Radiator. Wer auch die GPU mit einbinden möchte, sollte definitiv einen größeren Radiator einplanen, die Stromversorgung des Boards pumpt ordentlich Wärme in den Wasserkreislauf.
Viel mehr gibt es auch nicht zur Wasserkühlungs-Edition des MSI Carbon Mainboards zu sagen. An dieser Stelle nochmal der Verweis auf das MSI MPG X570S Carbon Max Wifi erlaubt, da es sich um das baugleiche Mainboard handelt, eben nur als EK X Version mit Monoblock. Kommen wir abschließend zum Fazit.