Detailansicht
Das MSI MPG X570S Edge Max WiFi ist mit dem X570S-Chipsatz ausgerüstet und kann somit mit den aktuellen CPUs wie dem AMD Ryzen 7 5800X3D umgehen. Im Gegensatz zum schon etwas betagten AMD X570-Chipsatz, hat das hier vorstellige Board die "S" Version erhalten, was es dem Mainboard-Herstellern ermöglicht, die PCH komplett passiv zu kühlen. Von der Größe her handelt es sich um ein normales ATX-Mainboard, also kompatibel mit den meisten Gehäusen auf dem Markt.
Wie wir es schon von anderen Modellen aus der MPG-Serie her kennen, ist auch das Edge üppig ausgestattet und mit groß dimensionierten Kühlern ausgerüstet. Das ist auch nötig, denn die Platine verfügt über ein sogenanntes 12+2 Duet Rail Power System, welches bis zu 75A zur Verfügung stellen kann. Die Stromversorgung wird über einen 1 x 24-Pin ATX und je einen 8- und 4-Pin Anschluss realisiert. Die Core-Boost Technik sorgt für den optimierten Stromfluss, sodass der Prozessor stets mit genügend Strom versorgt wird und auch zusätzliche Performance mittel Overclocking abbilden können soll.
auf dem I/O-Shield sind auch praktische Taster für CMOS-Clear und manuelles Bios flashen
Auch für ausreichend Speichermöglichkeiten direkt auf dem Board ist gesorgt. So stehen insgesamt vier M.2 Gen4 x4 Steckplätze zur Verfügung, alle versteckt unter massiven Kühlkörpern, sodass auch leistungsstarken SSDs bei der Kühlung unter die Arme gegriffen wird. Für externe Laufwerke stehen sechs gewinkelte SATA 6 GB/s Anschlüsse zur Verfügung. Bei der USB-Konnektivität kann der Nutzer auch aus den Vollen schöpfen. Intern und auf dem I/O-Shield stehen insgesamt fünf USB 3.2 Gen2 mit 10Gbps und acht 3.2 Gen1 und 5Gbps zur Verfügung. Für Peripherie oder ähnliches sind noch zusätzliche sechs USB 2.0 Schnittstellen vorhanden.
Für aktuelle High-End Pixelbeschleuniger stehen zwei PCIe 4.0 x16 Slots bereit. Beide sind mit der sogenannten "PCI-E Steel Armor" von MSI ausgestattet, was mittels verstärkter Lötstellen einen besseren Kontakt und durch die unterstütztende Metallabdeckung auch schweren Karten einen sicheren Halt bieten soll. Für die Integration in das Netzwerk steht ein Realtek 8125B 2.5G LAN-Anschluss zur Verfügung, wer es lieber kabellos möchte, nutzt die vorinstallierte Intel Wi-Fi 6E AX210 Lösung, die auch noch Bluetooth 5.2 mitbringt. So ist eine Kopplung mit bspw. kabellosen Kopfhörern oder Lautsprechern denkbar, auf konventionelle Weise können Audiogeräte aber auch über den 8-Kanal (7.1) Audiochip versorgt werden.
alle Kühler sind aus massivem Aluminium gefertigt
Auch für an eine saubere bzw. praktische Verkabellung hat MSI gedacht und die Lüfteranschlüsse sinnvoll auf dem Mainboard platziert. So stehen für einen CPU-Kühler bzw. eine Wasserkühlung direkt ein Anschluss am CPU-Sockel bereit, für weitere Lüfter im Deckel eines Gehäuses sind zwei Anschlüsse neben den RAM-Slots untergebracht. Bis zu drei Lüfter können ganz unten mit dem Mainboard verbunden werden. Für einen Lüfter im Heck des Gehäuses steht ein Anschluss direkt hinter dem I/O-Shield bereit. Somit können bis zu acht Lüfter direkt mit dem Board genutzt werden und natürlich Lüfter und Drehzahlen können dann entspannt über die MSI-Software oder das Bios geregelt bzw. ausgelesen werden.