Detailansicht
Das MSI MPG X570S Carbon Max WiFi ist mit dem X570S-Chipsatz ausgerüstet und kann auch mit den aktuellen CPUs wie dem kürzlich vorgestellten AMD Ryzen 7 5800X3D umgehen. Im Gegensatz zum schon etwas betagten AMD X570-Chipsatz, hat das hier vorstellige Board die "S" Version erhalten, was es dem Mainboard-Herstellern ermöglicht, die PCH komplett passiv zu kühlen. Von der Größe her handelt es sich um ein normales ATX-Mainboard, also kompatibel mit den meisten Gehäusen auf dem Markt.
Wie für die MPG-Serie bei MSI üblich, ist das Mainboard üppig ausgestattet und mit einigen Verzierungen bzw. Kühlern ausgerüstet. Das ist auch nötig, denn das Mainboard verfügt über ein sogenanntes 14 Duet Rail Power System welches bis zu 75A zur Verfügung stellen kann. Die Stromversorgung wird über einen 1 x 24-Pin ATX und je einen 8- und 4-Pin Anschluss realisiert. Die Core-Boost Technik sorgt für den optimierten Stromfluss, sodass der Prozessor stets mit genügend Strom versorgt wird. So wird das Übertakten zum Kinderspiel, denn MSI Game Boost ermöglicht das Übertakten im Handumdrehen, wenn auch nur im begrenzten Maße.
Für ausreichend Speicher stehen insgesamt vier M.2 Gen4 x4 Steckplätze zur Verfügung. Für externe Laufwerke sind acht SATA 6 GB/s Anschlüsse vorhanden. Alle M.2 Steckplätze sind mit einem großflächigen Aluminiumkühlkörper ausgekleidet, welche auch Hochleistungs-SSDs zu einem kühlen Kopf verhelfen sollte. Bei der USB-Konnektivität kann der Nutzer auch aus den Vollen schöpfen. Intern und auf dem I/O-Shield stehen insgesamt fünf USB 3.2 Gen2 mit 10Gbps (3x USB-A und 2x USB-C), acht USB-A Anschlüsse mit 3.2 Gen1 und 5Gbps zur Verfügung. Zusätzlich sind weitere sechs USB 2.0 Schnittstellen vorhanden.
Um auch High-End Grafikkarten aufzunehmen zu können, stehen zwei PCIe 4.0 x16 Slots bereit. Beide sind mit der sogenannten "PCI-E Steel Armor" von MSI ausgestattet, welche das Verbiegen oder Abbrechen beim Einsetzen schwerer Grafikkarten verhindern soll. Zusätzlich sorgen verstärkte Lötstellen für eine stabile Verbindung. Der Netzwerk- bzw. Internetanschluss wird über einen Realtek 8125B 2.5G LAN-Anschluss oder Intels Wi-Fi 6E AX210 gewährleistet und das Intel-Modul verfügt zusätzlich noch über eine Bluetooth 5.2 Schnittstelle, die z. B. die Kopplung mit kabellosen Kopfhörern oder Peripherie ermöglichen möchte. Audiolösungen können aber auch über den 8-Kanal (7.1) Audiochip versorgt werden.
Praktisch hat MSI die Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard platziert, so stehen für einen CPU-Kühler bzw. eine Wasserkühlung direkt ein Anschluss am CPU-Sockel bereit, für weitere Lüfter im Deckel eines Gehäuses sind zwei Anschlüsse oberhalb der RAM-Slots untergebracht. Bis zu drei Lüfter können ganz unten mit dem Mainboard verbunden werden. Für einen Lüfter im Heck des Gehäuses steht ein Anschluss direkt hinter dem I/O-Shield bereit. Alle angeschlossenen Lüfter und Drehzahlen können dann entspannt über die MSI-Software oder das Bios geregelt und ausgelesen werden.