Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
Automatisches Übertakten
Bei Biostar gibt es wie bei den anderen Board-Herstellern natürlich ebenfalls eine eigene Tuning-Möglichkeit. Diese ist schon von anderen Mainboards des Herstellers bekannt und ist hier diesmal nur in der Software zu finden. Beim Biostar Racing X370GT7 gab es dafür auch noch Tasten auf der Platine selbst. In der Software heißt die Funktion aber immer noch GT Touch, auch wenn man keine taktile Aktivierung mehr vorliegen hat. Wählen kann man zwischen Eco und Sport. Beides wurde wieder mit dem Cinebench R15 überprüft. Im Eco Modus wird der All Core Turbo auf nur noch 4,1 GHz gesenkt, wofür der CPU auch nur noch 1,068V zugeteilt werden. Die Leistungsaufnahme sinkt damit auf 125W (nur CPU), allerdings fällt auch der Score auf 2077 Punkte. Bei knapp der hälfte der Energie wird also eine Leistung von ~15% eingebüßt. Eigentlich nicht so schlecht. Der Sport-Modus funktioniert ähnlich schlecht wie der Game Boost beim MSI MPG Z590 Gaming Carbon WIFI. Es liegt ein All Core Turbo Takt von ~4,8 GHz an, womit eine Punktzahl von 2399 erreicht wird, was leicht unter der Serie liegt. Die Leistungsaufnahme steigt dabei minimal auf 219W. Insgesamt aber nicht empfehlenswert. Auch Biostar sollte also noch einmal nachhelfen, denn auch die die Single-Core-Leistung steigt durch den Modus nicht an.
Die Intel Adaptive Boost Technology ist beim Z590I Valkyrie ebenfalls vorzufinden. Hier klettert der All Core Turbo auf 5,1 GHz, was zu 2568 Punkten führt. Die Leistungsaufnahme explodiert hier aber auch noch einmal leicht, sodass sich die CPU im Cinebench R15 Multi satte 294W gönnt. Interessant ist auch, dass beim MSI Mainboard 292W gemessen werden konnten im selben Modus. Einen großen Einfluss hat die Platine hier dann scheinbar eher weniger.
Manuelles Übertakten
Das manuelle Übertakten auf dem Biostar Z590I Valkyrie brachte ein gutes Ergebnis zum Vorschein. Denn der Takt von 5,1 GHz konnte mit nur 1,29 V durch Cinebench R15 gebracht werden und damit 0,03V weniger als beim MSI MPG Z590 Gaming Carbon WIFI. Die Leistungsaufnahme betrug dabei 256W und es wurden 2571 Punkte erreicht. Interessant war dabei allerdings, dass die Punktzahl ziemlich stark schwankte. Es könnte also doch eine Art Drosselung durch die Leistungsaufnahme stattgefunden haben. Sehen konnte man davon aber nichts. Durch die manuelle Anpassung erreicht man aber sozusagen die Leistung des Intel Adaptive Boost bei ~40W weniger Leistungsaufnahme. Weniger erfolgreich war allerdings das Speicher-Overclocking. Eingesetzt wurde hierfür der Crucial Ballistix Max DDR4-5100, welcher nicht mit dem XMP starten wollte. Erst nach Absenken des Takts auf 4400 MHz konnte erfolgreich gebootet werden. Alle weiteren Versuche darüber wurden wieder quittiert. Dabei wurde natürlich der Gear 2 genutzt. Schade, denn eigentlich eignen sich vor allem Mini-ITX Mainboards oft für sehr hohe Speichertaktraten. In der QVL findet sich auch RAM mit 5600 MHz wieder (v-color TL8G56824D-E6PGAWK), was das Ergebnis zusätzlich etwas merkwürdig erscheinen lässt.