Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
PBO - Precision Boost Overdrive
Da der Creator Genie auch nur das PBO aktiviert, wird das direkt auch hier aufgeführt. Das Board stellt der CPU hier bis zu 110W zur Verfügung. Der eingesetzte AMD Ryzen 7 3700X münzt dieses bei einer Spannung von 1,33V in 4,075 GHz um. Im Cinebench R15 steigt die Leistung damit auf 2135 Punkte. Beinahe das selbe Ergebnis wurde mit aktivem PBO erreicht - was ein Wunder... nicht. 21237 Punkte bei 109W konnten gemessen werden. Interessant ist, dass im Gegensatz zum MSI MAG B550 Tomahawk der Eco Modus wieder funktioniert. Allerdings werden nicht nur 20W (von 65W auf 45W TDP) eingespart, sondern sogar 30W. Man muss dazu wissen, dass die TDP bei AMD nicht der maximalen Leistungsaufnahme entspricht. Der eingesetzte Ryzen darf offiziell 88W aus der Leitung ziehen, wovon man hier im Serienbetrieb auch nicht weit entfernt ist. Die Punktzahl sinkt hier dann aber auch deutlich auf nur noch 1894 Punkte. Die folgende Tabelle liefert nochmal einen geordneten Überblick.
PBO Modus | CB R15 Multi Score | CB R15 Multi Leistungsaufnahme CPU |
Auto | 2095 Punkte | 91 W |
Enable | 2137 Punkte | 109 W |
Eco 45W | 1894 Punkte | 61 W |
Bei der Effizienz landet das B550-A PRO im hinteren Mittelfeld. Die Punktzahl fällt "normal" aus, die Leistungsaufnahme dafür etwas höher. Das ASUS ROG Crosshair VIII Impact zeigte hier wie es auch anders laufen kann. Dies spielt aber nicht nur preislich in einer anderen Liga.
Manuelles Übertakten
Mit ein wenig Geduld ließen sich manuell noch höhere Scores aus der CPU quetschen. Denn auch auf dem B550-A PRO war der Betrieb mit 4,3 GHz auf allen Kernen möglich. Allerdings wollte die CPU hier mehr Spannung sehen als auf den bereits getesteten Mainboards. Benötigt wurden 1,375V für einen stabilen Durchlauf von Cinebench R15. Erreicht wurden dabei 2242 Punkte. Die Leistungsaufnahme (nur CPU) stieg dabei auf 119W, also ebenfalls ein wenig höher als mit aktivem PBO. Beim RAM zeigte sich die Platine etwas zickig. Das kann natürlich auch dem Beta-Bios geschuldet sein, aber mehrere Anläufe die 4000 MHz zu überschreiten scheiterten. Komisch, da der RAM dies locker schaffen sollte und auf anderen Boards auch bestätigte. Die Timings wurden dabei mit Absicht lasch gewählt, weil schon viele Versuche zuvor drauf gegangen waren. Hier ist aber sicherlich Spielraum nach unten vorhanden.