Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
PBO - Precision Boost Overdrive
Der Precision Boost Overdrive kommt bei den Mainboards von MSI nun schon seit längerer Zeit auch als Game Boost zum Einsatz. Daher kann die Tuning-Maßname des Herstellers mit dem Boost von AMD gleichgesetzt werden bzw. simlutan betrachtet werden. Das Leistungsplus fällt auch beim MSI MPG B550 Gaming Plus eher überschaubar aus. Man muss hier wirklich sagen, dass der Gewinn an Performance eigentlich nicht im Verhältnis zur höheren Leistungsaufnahme steht. Das ist aber eigentlich bei allen Mainboards der Fall.
PBO Modus | CB R15 Multi Score | CB R15 Multi Leistungsaufnahme CPU |
Auto | 2099 Punkte | 93 W |
Enable | 2134 Punkte | 110 W |
Eco 45W | 1906 Punkte | 60 W |
Insgesamt kann man sagen, dass sich das MSI MPG B550 Gaming Plus beim PBO Leistungsbonus sowie der Energieaufnahme etwas unterhalb der Mitte einordnet. Das ist aber nicht wirklich schlimm. Ehrlich gesagt kann man auf den Boost schon verzichten, da dieser in der Regel den Sweetspot der Ryzen CPUs üebrsteigt.
Manuelles Übertakten
Das manuelle Übertakten erfollge ziemlich identisch zum MSI B550-A PRO ab. Daher soll hier gar nicht noch einmal so genau daruaf eingegangen werden, sondern auf den Artikel des Geschwister-Mainboards verwiesen werden. Festgehalten werden kann, dass eine relativ hohe Spannung benötigt wird um, den Takt wie üblich auf 4,3 GHz anzuheben.
Temperaturen
Um die Temperaturen des Mainboards bzw. die Effektivität der Kühler zu prüfen, wurde Prime95 29.8 Small FFTs eingesetzt. Das Tool zur Auslastung der CPU wurde 30min lang laufen lassen und dabei die einzelnen Sensoren via HWinfo64 begutachtet. Die Umgebungstemperatur betrug während des Runs 24°C. Die Lüfter der NZXT Kraken X62, des E850 und die Aer RGB 2 120mm wurden konstant mit ~800 U/min betrieben. Am Ende der Testzeitspanne von 30 min wurden im Hardware-Monitor 50°C abgelesen. Das ist komplett im Rahmen bzw. ein gutes Ergebnis. Man sollte sich hier aber nicht täuschen, anfassen lassen sich die Kühler dann dennoch nicht. Ein seichter Luftstrom über die Aluminium-Kühler schadet zumindest nicht bzw. sollte dennoch eingeplant werden.