Leistungsaufnahme
Da das System mittels NZXT E850 betrieben wird, kann die Energieversorgung auch intern kontrolliert werden. Das Netzteil erlaubt es unter anderem die 12V Schiene der CPU auszulesen, sodass man den Energieverbrauch des Prozessors etwas genauer abschätzen kann. Zudem lässt sich die Gesamt-Energieaufnahme mittels NZXT CAM Software auslesen. Zur Kontrolle wird die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems zusätzlich mittels Voltcraft Engergy Logger 4000 ermittelt. Die drei Messverfahren kamen in drei Situationen zum Einsatz: Während Windows 10 im Idle-Modus agiert, im Cinebench R15 Single-Core Benchmark und im Cinebench R15 Multi-Core Benchmark.
Im Idle zeigt sich das Biostar Racing Z490GTA Evo etwas sparsamer als das MSI MEG Z490 ACE, was auch nicht weiter verwunderlich ist. Das MSI Board ist deutlich üppiger bestückt. Alleine schon WiFi 6 und 2,5G NIC können hier einen Unterschied ausmachen.
Bei der Single Core Belastung zeigen sich dann bereits krasse Unterschiede. Der Intel Core i9-10900K darf auf dem Biostar Mainboard deutlich mehr Energie aufnehmen. Dass die Platine bessere Leistungswerte zeigte ist also wirklich nicht verwunderlich. Auf das gesamte System betrachtet sind es immerhin "nur" ~20W Unterschied.
Wirklich extrem wird es bei der Belastung aller Kerne. Hier genehmigt sich das Z490GTA Evo bzw. der Prozessor bis zu 90W mehr. Auch die Gesamtleistungsaufnahme explodiert quasi. So krasse Unterschiede dürfen eigentlich nicht vorkommen.