Die Anbindung auf dem Biostar Racing Z490GTA EVO
Das Biostar Racing Z490GTA Evo ist eigentlich recht simpel aufgebaut, auch was die Anbindung der Steckplätze betrifft. Lane-Sharing gibt es in dem Sinne nur in zwei Fällen. Und zwar werden die beiden unteren SATA3 Buchsen deaktiviert, insofern man M.2 SATA Datenträger in den beiden Steckplätzen verbaut. Ansonsten funktionieren die anderen Erweiterungs-Slots alle unabhängig voneinander. Bei den beiden PCIe x16 Steckplätzen kann man noch erwähnen, dass diese sich die 16 Lanes der CPU teilen, das ist aber gängig.
Beim Layout kann man festhalten, dass die fünf Fan-Header nicht optimal verteilt sind. So fehlt z. B. ein Header in der Nähe der Rückseite sowie am linken Rand für Front-Lüfter. Bei der vorliegenden Anordnung braucht es in manchen Fällen sicherlich Verlängerungskabel. Dass die Stiftleisten der Front-Panel-Header mit Rahmen versehen sind, gefällt hingegen gut. An ihrer Platzierung lässt sich auch nichts meckern. Schade ist einfach, dass kein Typ-C Header vorhanden ist. Bei anderen günstigen Boards ist dieser zwar auch oft nur mit USB 3.2 Gen1 angebunden, aber auch das wäre schon ein Mehrwert, denn immer mehr Gehäuse erhalten den cleveren Stecker-Typ.