Das UEFI-BIOS
Es kommt auch beim MSI MEG Z490 ACE weiterhin das Click Bios 5 zum Einsatz. Grundsätzlich sind natürlich neue Optionen eingezogen, da die Plattform bzw. die neuen Prozessoren neue Features bietet. Insgesamt ist die Optik aber wieder fast identisch zu Mainboard mit Z390 (z. B. MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon) oder auch X570 (z. B. MSI MEG X570 ACE). Minimale Unterschiede gibt es aber auch schon im EZ Mode. So kann man bei diesem Board die Debug Code LED deatkiveieren und man hat die Aktivierung des Game Boost und XMP optisch verändert. Zudem kann das Bios neuerdings auch die Temperatur des verwendeten Corsair Dominator Platinum RGB auslesen.





Der Advanced Mode bleibt optisch ebenfalls identisch zu den Platinen der anderen Plattformen, nur dass man das Bild zwischen den sechs Optionen mal wieder an das Design des Mainboards angelehnt hat.
Settings
Unter den Settings finden sich die typischen Optionen wieder. Es lassen sich die Anbindungen konfigurieren, wobei man dem aktuellen Bios noch keine Auswahl für PCIe Gen4 bereitstellt, was aber auch kein Wunder ist, das Comet Lake-S dies nicht unterstützt und Rocket Lake-S noch Zukunftsmusik ist. Aufklärung gibt es bezüglich des M.2_3 Sockels und PCIE_5 Steckplatzes. Diese teilen sich scheinbar doch vier Lanes des Chipsatzes, wobei man drei Auswahlmöglichkeiten bei der Nutzung hat. Neu ist, dass man verbaute SSDs testen kann.














OC
Vor allem beim OC Abschnitt hat sich etwas verändert. Hier sind mehrere neue Funktionen eingezogen. So lässt sich bspw. der DMI Takt unabhängig vom Base Clock wählen. Unter den Advanced CPU Konfigurationen lässt sich zudem das neue Per Core Hyperthreading vorfinden. Interessant ist, dass selbst das zum Testzeitpunkt aktuellste Bios (1.13) die Long Duration Maintaineds nur auf 28s festlegt und nicht auf 56s wie von Intel angekündigt. Spätere Bios-Versionen könnten die Leistung bei längeren Lasttests also noch einmal steigern. Insgesamt kann man in Sachen OC sagen, dass man sich schon wieder neu reinfuchsen muss, auch wenn die Unterschiede zu Coffee Lake-S sicherlich nicht extrem ausfallen.














Hardware Monitor & Board Explorer
Der Hardware Monitor präsentiert sich eigentlich wie immer, nur, dass das MSI MEG Z490 ACE mehr Anschlüsse als der Durchschnitt der MSI Platinen bietet. Neben dem CPU-Lüfter, der Pumpe und den System-Lüftern lässt sich auch der MOSFET-Lüfter konfigurieren. Selbst im Balanced Profil steht dieser aber bis 65°C still. Ausrichten kann man die Lüftergeschwindigkeit bei den System-Lüftern an sieben verschiedenen Temperatur-Sensoren. Diese werden im Board Explorer auch angezeigt.


