Das UEFI-BIOS
Das Bios des ASRock X570 Phantom Gaming-ITX/TB3 hat auf den ersten Blick nicht viel mit dem ASRock Z390 Phantom Gaming X gemeinsam. So fehlt direkt zum Start bereits der EZ Modus, welcher einen Gesamt-Überblick bietet und schon ein paar Einstellungen zulässt oder zumindest Verknüpfungen bietet. Insgesamt kann man auch sagen, dass das Bios der AM4 Platine nciht ganz so benutzerfreundlich ist, da viele Optionen einfach viel zu verschachtelt sind und an anderer Stelle zu finden sind, als man sie eigentlich erwarten würde. Dass es dennoch umfangreich sein sollte, offenbart die ROM-Größe von 32MB. Den Anfang beim X570 Board macht die Startseite, welche eigentlich nur darüber informiert, welche Bios-Version, welche CPU und was für ein RAM installiert ist.

OC Tweaker
Auf die Hauptseite folgt direkt der OC Tweaker. Hier findet man alle Einstellungen zum Übertakten, sollte man zumindest annehmen können. Dem ist aber nicht so. Hauptsächlich findet man hier Optionen zur Spannungsversorgung wieder, welche auch recht umfangreich vorhanden sind. Zudem wird hier auch der RAM in den Fokus geschoben, für welchen das XMP geladen werden kann, aber natürlich auch manuell Einstellungen getroffen werden können. Zudem hat der Hersteller drei Profile für konkreten RAM hinterlegt, welche jedoch alle auf die gleiche Konfiguration zu zielen scheinen. Interessanter wäre es gewesen, wenn man sich auf einen IC festgelegt hätte (hier scheint es bereits der Samsung B-Die zu sein) und für diesen drei (oder auch mehr) verschiedene Profile hinterlegt hätte. Der Mehrwert des Settings wurde im OC Kapitel auch geprüft. Weiterhin kann man hier auch die Infinity Fabric Frequenz anpassen. Der Takt der CPU-Kerne kann hier erst dann angepasst werden, wenn man CPU Frequency and Voltage (VID) Change auf manuell stellt.
















Advanced
Wirklich umfangreich wird es mal wieder im Kaptiel "Advanced". Beim vorliegenden Board aber im besonderen Maße, da man hier die eigentlichen Übertaktungsfunktionen angelegt hat. Das ganze hat man allerdings nicht wirklich übersichtlich gestaltet. Denn Nicht nur unter dem Punkt AMD Overclocking, sondern auch unter der CPU Configuration lassen sich dazu Einträge finden. Damit man überhaupt drauf zugreifen kann, muss man jedesmal eine Warnung bezüglich des OC akzeptieren. Insgesamt ist die Struktur nicht wirklich nachvollziehbar, so hat man bspw. beim Z390 Phantom Gaming X die "CPU Configuration" zusätzlich auch unter dem OC Tweaker angesiedelt, sodass man die Reiter nicht wechselnb muss. Die Spannung der CPU kann hier übrigens auch noch einmal eingestellt werden, allerdings nur als override. Auch unter AMD CBS findet man noch einmal OC Funktionen wie Custom P-States. Regelrecht überflüssig wirkt es, dass man die Timings und Subtimings ebenfalls noch einmal wiederfinden kann. ASRock sollte in jedem Fall noch einmal überprüfen, ob das Bios in dieser Form Sinn ergibt. Es macht mehrfach den Anschein, als würden sich Einstellungen wiederholen, wodurch die Übersichtlichkeit deutlich leidet. Alleine die Flut an Screenshots zeigt eigentlich schon deutlich, dass hier was nicht stimmen kann.Too
































































Tool
Unter den Tools hat man im Vergleich mit der Intel Z390 Platine auch etwas abgespeckt. So ist erfreulicher Weise auch hier eine Einstellung der Beleuchtung bereits im Bios möglich und auch Secure Erase und Instant Flash sind vorhanden. Allerdings kann man die Platine nur per File Updaten, statt wie beim Phantom Gaming X dies auch direkt per Netzwerkverbindung durchzuführen.





H/W Monitor
Der Hardware-Monitor liefert hingegen wieder einen gewohnten Anblick, wobei natürlich die Anzahl der einstellbaren Header eingeschränkt ist. Drehzahlen, Temperaturen und Spannungen werden hier ebenfalls abgebildet. Für die Lüfter-Anschlüsse, einschließlich dem Chipsatzlüfter, lassen sich drei Profile (Silent, Standard, Performance) wählen oder ein eigenes festlegen. Dazu können vier Temperatur-Schwellwerte und Leistungseinstellungen des jeweiligen Lüfters festgelegt werden. Beim Chipsatz kann man nur die Chipsatz-Temperatur als Orientierung wählen, bei den anderen Anschlüssen hat man die Wahl zwischen CPU- und M/B-Tempeartur.




Security
Hier braucht es eigentlich keine Worte bzw. sollte der folgende Screenshot selbsterklärend sein.

Boot
Das gleiche gilt für die Boot-Optionen, welche keine Besonderheiten bereithalten.
