Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
Beim Übertakten sind natürlich auch beim ASRock Z390 Phantom Gaming X zwei Möglichkeiten gegeben - entweder man stellt selbst an allen Stellschrauben oder man überlässt diese Arbeit dem Mainboard selbst. Im ersten Schritt haben wir also die beiden hinterlegten Profile ausprobiert. Das erste Taktet die CPU unter non-AVX-Last auf 4,8 GHz , das zweite auf 4,9 GHz. Beim ersten wurde zum Erreichen des Takts die Spannung auf 1,3 V angehoben. Die Leistungsaufnahme stieg während des Cinebench R15 auf 168W, wobei 1194 Punkte erreicht wurden. Für die zweite Stufe wurde die Spannung auf 1,37V aufgedreht, wodurch nun 176W abgelesen werden konnten. Niedergeschlagen haben sich die 100MHz mehr Takt in insgesamt 1227 Punkte.
Danach haben wir uns selbst auf die Suche nach den individuellen Einstellungen für unsere CPU gemacht. Durch Herantasten konnten die 5 GHz mit einer Spannung von 1,248 V gefahren werden. Im Cinebench R15 wurde ein Verbrauch von 160W abgelesen. Die Punktzahl stieg jedoch nur auf 1238. Immerhin ein Plus an Leistung bei geringerem Verbrauch. Eine Taktstufe weiter, also 5,1 GHz konnten erst mit 1,35 V betrieben werden. Die Leistungsaufnahme betrug hier dann 192W. Mit 1256 Punkten konnte das Ergebnis dabei nicht einmal deutlich übertroffen werden. Auch dem RAM haben wir uns gewidmet, Jedoch zeigte sich hier das Board etwas von der zickigen Seite. Konnte auf dem ASUS ROG Maximus XI Gene spielerisch Taktraten von weit über 4 GHz erreicht werden, lag hier beim ASRock Board die magische Grenze. Immerhin konnten die 4000 MHz mit humanen Timings von CL17-17-17-36 betrieben werden. Das im Bios hinterlegte B-Die Profil wollte mit unserem B-Die RAM übrigens auch nicht arbeiten. Wer weiß, was der Hersteller hier für scharfe Einstellungen hinterlegt hat. Mit gesteigertem CPU- und RAM-Takt wurde auch der FireStrike Benchmark erneut durchgeführt. Dieser spuckte am Ende einen Score von 10183 Punkten und einen Physic Score von 16525 aus, also ein Plus von knapp 2500 Punkten. Auch die Zeit des SuperPi 1M Durchlaufs konnte von 8.045 s auf 7.248s gedrückt werden.
Auf der CPU-Seite zeigte sich das Board von seiner guten Seite. Auch 5,2 GHz konnten mit etwas mehr Spannnug stabil betrieben werden. Allerdings braucht es beim Tunen des RAMs sehr viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Auf der nächsten Seite kommen wir zum abschließenden Fazit.