Leistungsaufnahme
Die ermittelten Werte beziehen sich auf das gesamte Testsystem. Wir haben dabei den Stock-Zustand, also so wie der Kunde die neuen Komponenten verbaut, getestet und die Verbrauchsdaten ermittelt. Die protokollierten Werte verstehen sich als Durchschnittswerte, die via Cinebench R15 und 3DMark (2013) ermittelt wurden. Die Werte wurden mit einem Strommessgerät direkt an der Steckdose abgelesen. Je nach Mainboard können diese Ergebnisse stark variieren, da jeder Hersteller unterschiedliche Komponenten verbauen kann. Zudem kommt hier wieder die unterschiedle CPU zum Tragen. Dass der i5-9600K etwas sparsamer als der i7-8700K zu Werke geht, sollte klar sein.
Im Idle liegt das MSI Z390-A PRO zwar leicht über dem MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon, jedoch weiterhin deutlich unterhalb der meisten anderen Boards. Der etwas durstigere Trend wird unter 2D Belastung bzw. einer Multithread-Anwendung fortgestetzt. Hier werden etwa 9W mehr abgerufen. Dass der Kühler des Z390-A PRO so groß ausfällt, hat also schon seine Berechtigung. Denn die erhöhte Leistungsaufnahme dürfte auch in eine höhere Wärmeentwicklung resultieren. Wird nicht die CPU hauptsächlich gefordert, sondern das gesamte System im GPU-Limit, ist das Board wieder auf einem Niveau wie die anderen.