Vorläufiges Fazit
Wir konnten uns natürlich nicht gedulden und haben das Mainboard auch direkt in Betrieb genommen. Da uns die AMD Ryzen 7 2700X CPU noch nicht erreicht hat, musste zunächst der Ryzen 7 1700X dran glauben. Zunächst zeigen wir euch aber nur kurz ein Bild vom Aufbau bzw. der Beleuchtung. Software und BIOS-Screens werden im Test ergänzt, ebenso wie natürlich die Leistungsergebnise.
Update: Gerade als diese Zeilen fertig geschrieben waren, klingelte es an der Tür. Nun steht auch ein AMD Ryzen 7 2700X bereit. Der Test verzögert sich dennoch ein wenig.
Was wir bislang gesehen haben, hat uns wirklich gut gefallen. Solch gut ausgestatteten Mainboards mit ordentlicher Spannungsversorgung hatten wir uns eigentlich schon zum Ryzen 1000 Start gewünscht. Natürlich muss sich zeigen, ob bzw. dass diese Änderungen auch Früchte Tragen. Da AMD die TDP beim Ryzen 7 2700X noch einmal um 10W angehoben hat, schadet es allerdings sicherlich nicht, dass man scheinbar generell die Spannungsversorgung aufgepumpt hat. Schade finden wir hingegen, dass man dem X470 Gaming M7 AC etwas die Onboard Beleuchtung entraubt hat. Der Corsair Header ist auf jeden Fall ein Zugewinn, so zumindest die Meinung in der Redaktion. Nächste Woche folgt dann der Test mit Benchmarks und weiteren Einblicken.
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Strix Z370-F Gaming
▪ Test: MSI B360 Gaming Pro Carbon
▪ Test: ASUS ROG Zenith Extreme
▪ Test: MSI X399 Gaming Pro Carbon AC
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium