Das UEFI-BIOS
Optisch hat das BIOS sehr starke Anleihen des ASUS ROG Strix X370-F Gaming. Nicht nur die Farbgestaltung, sondern auch der Aufbau und Untermenues sind nahzu identisch. Nichts desto trotz zeigen wir euch einen ausführlichen Einblick in das BIOS. Den Anfang macht dabei wieder die Übersicht über das verbaute System. Einstellen kann man hier zunächst nur die Sprache im BIOS.
Nimmt man sich den nächsten Tab vor, so erreicht man die Übertaktungsfunktionen. Neben Manuellen Einstellungen an Frequenz per Multiplikator oder FID und DID und den Spannungen, kann man aber auch eine automatische Anpassung vornehmen lassen, welche als TPU 1 und TPU 2 bezeichnet werden. Hilfreich finden wir die Übersicht in markanter Farbe (gelb) der verschiedenen, aktuell eingestellten Taktfrequenzen. Interessant ist auch, dass hinterlegte Speicher-Einstellungen immer noch eher auf die Samsung B-Dies ausgerichtet sind, obwohl die Agesa Updates ingesamt gesehen die "Speicherproblematik" bereits etwas lockern konnte.
Der Rest des BIOS ist auch recht Umfangreich, leider aber auch etwas verschachtelt. Zudem fällt auf, dass das BIOS trotz deutscher Sprache sehr viele englische Begriffe verwendet. Wer hier zurechkommen will, muss sich zumindest etwas Zeit nehmen oder bei Englisch bleiben.
Unter dem Punkt Monitor findet man schließlich eine Hardware-Überwachung samt Lüftersteuerung. Man muss also nicht zwangsläufig das Thermal Radar 3 verwenden, sondern kann die gewünschten Einstellungen auch direkt dauerhaft im BIOS hinterlegen. Hier sieht man auch, dass die Lüfter wahlweise per Spannung oder PWM geregelt werden können. Da das Mainboard über einen regelrechten Haufen an Anschlüssen verfügt, sind natürlich auch die Optionen wesentlich umfangreicher als bspw. beim Strix X370-F Gaming. Q-Fan erlaubt dabei sogar richtige Lüfterkurven auszuwählen oder auch selber anzulegen.
Das Boot Menu könnte man als gewöhlich bezeichnen.
Unter Tool kann man seine getroffenen Veränderungen in Übertaktungsprofile hinterlegen. Auch kann hier das SPD der Speicher noch einmal genau ausgelesen werden. Praktisch ist hier auch die EZ Flash 3 Anwendung. Hiermit kann ein BIOS Update entweder über einen USB-Stick oder sogar das Internet durchgeführt werden.