Detailansicht ohne Verkleidungen
Das es ich bei dem MSI X399 SLI Plus und dem Gaming Pro Carbon AC um Zwillinge handelt, wird so richtig ersichtlich, wenn man alle Kühler und Blenden entfernt. Man müsste schon beinahe mit der Lupe suchen, um Unterschiede zu finden. Markant ist lediglich, dass das Gaming Pro Carbon AC den VR Boost auch in Hardware verbaut hat, welcher beim SLI Plus fehlt.
Die Spannungsversorgung ist ebenfalls identisch zum SLI Plus. Wir haben uns vorenthalten, die Erläuterung hier zu übernehmen.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung baut auf dem IR35201 PWM-Controller auf. Es handelt sich dabei um einen 8-Kanal Controller, welcher hier jedoch nur fünf Kanäle steuern muss. Warum nur fünf obwohl offensichtlich 10 MOSFETs verbaut sind? Auf der Rückseite befinden sich fünf IR3599 Doppler, welche je zwei der IR3555M MOSFETS zusammenfassen. Insgesamt kümmern sich also fünf echte Phasen um die Spannung der CPU.
Wer hier die SoC Versorgung vermisst, liegt richtig. Diese befindet sich links neben den Speicherbänken. Ein IR35204 (3+1 PWM Controller) steuert hier drei IR3555M MOSFETs, welche ohne Kühlung auskommen müssen. Auch wenn hier, wie auch bei den CPU Phasen bis zu 60A pro Spannungswandler fließen können, werden diese bei weitem nicht os stark belastet, wie die CPU Phasen. Um den theoretischen Strom jedoch liefern zu können, setzt MSI auf zwei 8-Pin Stecker für die CPU. Dass diese hauptsächlich hier ihren Dienst verrichten müssen demonstriert der weitere 6-Pin Anschluss, welcher die PCIe Steckplätze mit zusätzlicher Energie speisen soll.
HiFi-Ausbau
Beim HiFi Ausbau kommt der Realtek ALC1220 zum Einsatz, welcher aktuell wohl den besten OnBoard Soundchip darstellen sollte. Um die Qualitäten des Chips auszuspielen, setzt MSI weiterhin auf hochwertige Chemi-Com Kondensatoren, welche für einen warmen Klang sorgen sollen. Desweiteren wird ein Audio OP Verstärker in Form des Texas Instruments OPA1652 eingesetzt. Dieser ermöglich es, auch sehr hochohmige Kopfhörer einzusetzen.
Kühler und Blenden
Wie gesagt, viel Verkleidung ist auf dem MSI X399 SLI Plus nicht vorzufinden. Die Elemente sind alle verschraubt und hinterlassen einen guten Eindruck. Der Chipsatzkühler sitzt nicht nur durch die vier Schrauben sehr fest, die Wärmeleitpaste wirkt beinahe wie Kleber. Die Spannungswandler werden von einem schlanken Voll-Aluminium-Kühlblock auf Temperatur gehalten. Für einen gleichmäßigen Anpressdruck sorgt eine Backplate, welche auch etwas der Abwärme durch das PCB aufnimmt.
Die I/O Blende reicht beim Gaming Pro Carbon AC bis zum unteren Ende der Platine. Ein weiter Unterschied ist durch das System zum Tauschen der Blenden gegeben. Grundsätzlich kann man sich zwischen Carbon, Silber und Gold entscheiden. Natürlich kann man auch mischen. Wir finden dieses Feature besonders für Modder interessant, weil man somit noch einfach seinen eigenen Touch einbringen kann. Auch, weil man die Blenden theoretisch leicht lackieren könnte.