Fazit
Wie man dem Text und auch den Bildern entnehmen konnte, handelt es sich beim MSI X399 Gaming Pro Carbon AC mehr oder weniger um einen Zwilling des MSI X399 SLI Plus. Der Hersteller hat im Detail jedoch Änderungen vorgenommen. Vor allem optische Maßnahmen wurden getroffen. So wurde die I/O-Blende komplett überarbeitet und der Chipsatzkühler hat ein anderes Inlay erhalten. Zudem können Elemente auf den Kühlern und Blenden getauscht werden. Für Modder auf jeden Fall ein Zugewinn. Ein weiterer Unterschied liegt in der Steel Armor Konfiguration. Denn auf dem Gaming Pro Carbon sind beinahe alle Steckplätze mit dem Feature ausgestattet. Auch wurde die Anzahl der M.2 Shields auf drei erhöht. Wie die letzten beiden Buchstaben der Bezeichnung andeuten, ist auch ein WLAN Adapter vorhanden. Dieser liegt als PCIe X1 Karte vor. Woebei man sagen muss, dass die Karte selber eigentlich nur als Adapter fungiert auf dem ein mPCIe Modul verbaut wurde. Die Lösung wirkt daher nicht sehr hochwertig und eher wie eine "Notlösung", als besonderns ausgefeilt. Gerade in Hinblick auf die PCIe x1 Steckplätze erscheint die Umsetzunng nicht so gut. Denn die beiden Steckplätze sitzen beide direkt unter den beiden elektrischen PCIe x16 Slots, welche für Grafikkarten priorisiert werden sollten.
Ansonsten muss man schon fast mit der Lupe nach Unterschieden suchen. Gefunden haben wir noch, dass das Gaming Pro Carbon den VR-Boost in Hardware ausgeführt hat. Bei der Software gibt es auch ein zusätzliches Plus. Denn das Pro Carbon greift nicht nur auf den Audio 4 Boost Ausbau zurück, sondern beinhaltet auch die Nahimic 2+ Software, welche unter anderem eine audiovisuelle Ortung von Gegnern ermöglicht.
Der Preisuterschied zwischen den Geschiwsterbrettern liegt bei etwa 50€. Der Zugewinn an Features oder Ausstattung ist dabei nicht sonderlich hoch. Wer auf den WLAN Adapter, Steel Armor und Nahimic 2+ verzichten kann, der kann ohne Bedenken zum MSI X399 SLI Plus greifen. Das Gaming Pro Carbon AC wirkt insgesamt etwas professioneller und wartet auch mit einer etwas angepassten Gamer Austattung auf, kann sich aus unserer Sicht aber nicht sonderlich vom SLI Plus absetzen. Der Aufpreis ist dennoch gerechtfertigt und der Preis letztendlich nicht übertrieben. Schaut man auf den Sockel 2066 hätten wir uns jedoch auch über ein Gaming M7 ACK oder XPower Gaming AC für den Sockel TR4 gefreut, da beide insgesamt etwas konsequenter auf High-End getrimmt sind. Aber vielleicht überrascht uns der Hersteller ja noch.
Am Ende bleibt ein wenig Unsicherheit bei einer möglichen Entscheidungsfindung. Zudem kostet das Pro Carbon auch etwas mehr. Der wirklich lohnenswerte Zusatz des Boards ist der WLAN Adapter, welcher jedoch nicht wirklich als sehr gelungen angesehen werden kann. Abraten wollen wir nicht von der Platine, denn ob man einen Vorteil aus dem WLAN Adapter zieht ist eher individueller Natur. Auch die geänderte Optik sowie das komplette Steel Armor sind eher reine Geschmacksache, denn ein messbar Vorteil ließ sich nicht feststellen.
MSI X399 Gaming Pro Carbon AC | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ WLAN-AC Adapter ... | - ... welcher nicht sehr |
Weitere interessante Mainboard-Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: MSI X370 XPower Titanium
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Preview: Asus X399 ROG Zenith Extreme