Lüftersteuerung / Softwarepaket
Thermal Radar 3
Das Thermal Radar 3 ist eine Software, welche beinahe alle Einstellungen und Auslesefunkltionen der Platine vereint. Auch wenn es mehrere Unterpunkte gibt, so ist das Thermal Radar 3 selber das wichtigste bzw. interessanteste an der Software. Man kann hier die verschiedenen Temperatursensoren auslesen und bekommt deren Position auch optisch dargstellt. Ähnlich der automatischen Übertaktung, kann man auhc eine automatische thermische Optimierung vornehmen lassen. Hier werden dann Drehzahlen etc. anhand der vorherschenden Temperaturen getroffen.
Weiterhin lässt sich auch ein Übertakten mittels der Software umsetzen. Man kann hier ähnlich viele Einstellungen wie im BIOS treffen und die Leistung manuell seinen Bedürfnissen anpassen. Aber auch die beiden TPU OC Profile können hier aktiviert werden. Neben der genannten automatischen Temperaturoptimierung, kann man dies ebenfalls manuell vornehmen. Die vielen Fan-Header können dabei visuell den Lüftern im Gehäuse zugeordnet werden und Drehzahlen eingestellt werden. Hinterlegte Profile für verschiedene Situationen findet man aber auch hier.
Auch die generelle Systemleistung kann hier eingestellt werden. Wenn jemanden die Systemparameter während verschiedener Szenarien interessieren, kann man diese auch aufnehmen. Auch das bekannte ASUS EZ Update Tool wurde integriert, ist aber auch seperat nutzbar. Hiermit werden Treiber und Software auf Updates überprüft und direkt installiert.
ASUS AURA
Dass die ASUS AURA Software beim eigentlich schlichten TUF X299 Mark 2 überhaupt benutzt werden kann, ahnt man vermutlich nicht beim auspacken der Platine. Jedoch zeigten wir ja bereits, dass die Platine eine "Unterbodenbeleuchtung" besitzt. Mittels ASUS AURA kann man die verbauten LEDs einstellen. Man hat die Wahl zwischen vielen Effekten und noch mehr Farben. Zudem werden die Einstellungen für den System On- als auch Off Modus unterschieden. Heißt, die Beleuchtung kann auch im Ausgesfchaltetetem Zustand munter weiter leuchten.
Turbo LAN
Turbo LAN ermöglicht es, die Netzwerkverbindung an die vorherschende Situation anzupassen. Man setzt also eine Priorisierung für Games oder Streaming etc. Für viele Anwendungen sind dafür direkt Profile hinterlegt. Man kann hierbei auch Grenzen der Übertragung festlegen oder die Verbindung loggen.