Fazit
Oftmals kommt es vor, dass Hersteller mit ihren „Produkteinschnitten“ eher daneben liegen als das sie wirklich sinnvoll wären. MSI beweist mit dem neuen Z170-Lineup, dass man die Produktvielfalt sinnvoll nach unten hin ergänzen kann. Das Z170A Gaming Pro bildet zwar auf dem Papier das Schlusslicht im herstellereigenen Produktportfolio, will damit aber auch gleich andere Käufergruppen auf sich aufmerksam machen.
Kommen wir aber mal zur Platine selbst. Diese bietet alles notwendige was zu einer anständigen Z170-Einsteigerplatine zählen sollte und obendrein auch noch das ein oder andere Gimmick. Viele von uns bereits positiv bewerteten Features der großen Ausführungen sind auch bei dem vorliegenden Testmuster untergebracht. Zu nennen wären da das umfangreiche und leicht zu steuerndes UEFI-Bios, der hochwertige Audio-Bereich oder die mit „Steel Armor“ getauften PCI-Express-Stecker. Als optisches und auch zugleich sehr cooles Gimmick ist das Mystic-Light zu verstehen, welches man über die eigene MSI Software steuern kann. Da wären wir auch schon bei den wenigen negativen Aspekten. Die genannte Software genießt keine so große Kompatibilität und ist mehr oder minder in Abhängigkeit mit der verwendeten Grafikkarte. Eine separate Software oder Integration ins Command Center erscheint an dieser Stelle als sinnvoller. Abermals müssen wir wieder kritisieren, dass MSI bei den Platinen den Jumper-Bereich für die Start- und Reset-Buttons des Gehäuses nicht beschriftet. Ein Blick ins Handbuch ist immer unausweichlich.
In der Summe hört sich das Negative viel mehr an als es tatsächlich ist. Zusammengefasst bleibt ein gutes Bild vom MSI Z170A Gaming Pro. Aktuell erscheint der Straßenpreis von circa 140 EUR etwas zu hoch, da man für knapp das gleiche Geld z. B. ein ASUS Z170-A erhält. Jetzt kommt das ABER: MSI hat aktuell eine Cashback-Aktion laufen, bei der der Käufer 20 EUR auf dieses Board zurück erhält. Berücksichtig man dies, bekommt man ein sehr attraktives Preisgefüge geboten.
MSI Z170A Gaming Pro | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr umfangreiches UEFI-Bios (Overclocking) | - keine Beschriftung für Front-Buttons am PCB |
Dem Mainboard kann nichts wirklich Schlechtes attestiert werden. Aktuell scheint der Preis noch etwas zu hoch, was aber mit der angesprochenen Cashback-Aktion nochmals relativiert werden kann. Sollte der Preis später sich auf rund 120 EUR einpendeln, haben wir einen wahren Preis-Leistungskandidaten vor Augen. Trotz allem vergeben wir unsere Empfehlung für dieses Mainboard!
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ASUS Maximus VIII Gene