Overclocking-Software
Eine alte Overclocker-Weisheit mag bei vielen älteren Jahrgängen noch verankert sein: „Übertakten unter Windows ist ein NoGo“. Inzwischen sieht die Sachlage wesentlich anders aus. Die Hersteller haben nicht erst seit gestern eine ganze Bandbreite von stabil laufender und vor allem auch funktionierender Software im Angebot – so die Theorie. MSI gibt dem Anwender beim Z97S SLI Plus das eigene Command Center und das Intel Extreme Utility mit an die Hand. Werfen wir zunächst einen Blick ins Command Center. Der erste (optische) Eindruck ist durchaus positiv. Die Steuerung ist recht einfach und zugänglich gehalten.
Es gibt nicht übermäßig viele Einstellungsmöglichkeiten, dafür aber die wichtigsten. Spannungseinstellungen, Hardware-Monitor zum Individualisieren der Lüfter-Einstellungen und eben besagte CPU-Übertaktungs-Settings - alles ist mit an Bord. Aus subjektiven Gesichtpunkten gehen wir jetzt nicht weiter auf die Funktion der Software ein, da uns die „native“ Einstellung im (UEFI) Bios immer noch die beste Wahl zu sein scheint.
Overclocking
Das oben angesprochene haben wir dann auch in die Tat umgesetzt und wollten wissen, wie die Platine sich schlägt. Mit unserem Retail-Muster des Intel Core i5-4760K waren bei Leibe keine Rekorde zu erwarten, die es im Allgemeinen bei der Haswell (Refresh) Plattform nicht mehr gibt, ohne dabei direkt auf Flüssigstickstoff oder Trockeneis als Kühlmethode zu setzen. So blieb es am Ende bei einer rudimentären Übertaktung von stabilen 4400 MHz (Tubo an), die jedoch ohne großen Mehraufwand erreicht wurden. Beim Speicher wurde das vom Hersteller vorgegeben XMP-Profil mit den Timings von CL9-11-9-27 bei 1866 MHz verwendet.
Leistungsaufnahme
Die ermittelten Werte beziehen sich auf das gesamte Testsystem. Wir haben dabei den Stock-Zustand, also so wie der Kunde die neuen Komponenten verbaut, getestet und die Verbrauchsdaten ermittelt. Die protokollierten Werte verstehen sich als Durschnittswert, der im 3DMark (2013) ermittelt wurde. Die Werte wurden mit einem Voltcraft Energy Checker 3000 Strommessgerät direkt an der Steckdose abgelesen. Je nach Mainboard können diese Ergebnisse stark variieren, da jeder Hersteller andere Komponenten verbauen kann.