Im neuen Gewand werden die X79-Mainboards inzwischen ausgeliefert. Ein schicker weißer Karton bildet die äußere Schutzhülle um das empfindliche Stück Silicium. Im Karton findet sich nichts Außergewöhnliches wieder. Neben dem Mainboard liegt noch ein Handbuch, vier SATA Kabel, SLI- und Crossfire-Brücken, eine Treiber DVD und eine Backpanel Blende bei.
Support for Intel® Core™ i7 processors in the LGA2011 package
L3 cache varies with CPU
(Please refer "CPU Support List" for more information.)
Chipsatz
Intel® X79 Express Chipset
Arbeitsspeicher
8 x 1.5V DDR3 DIMM sockets supporting up to 64 GB of system memory * Due to Windows 32-bit operating system limitation, when more than 4 GB of physical memory is installed, the actual memory size displayed will be less than 4 GB.
4 channel memory architecture
Support for DDR3 2133/1866/1600/1333/1066 MHz memory modules
Support for non-ECC memory modules
Support for Extreme Memory Profile (XMP) memory modules
(Please refer "Memory Support List" for more information.)
Audio
Realtek ALC898 codec
High Definition Audio
2/4/5.1/7.1-channel
Support for Dolby® Home Theater
Support for S/PDIF Out
LAN
1 x Intel GbE LAN (10/100/1000 Mbit)
Erweiterungssteckplätze
2 x PCI Express x16 slots, running at x16 (PCIEX16_1/PCIEX16_2) * For optimum performance, if only one PCI Express graphics card is to be installed, be sure to install it in the PCIEX16_1 slot; if you are installing two PCI Express graphics cards, it is recommended that you install them in the PCIEX16_1 and PCIEX16_2 slots.
1 x PCI Express x16 slot, running at x8 (PCIEX8) (All PCI Express x16 slots conform to PCI Express 3.0 standard.)
2 x PCI Express x1 slots (All PCI Express x1 slots conform to PCI Express 2.0 standard.)
1 x PCI slot
Multi-Graphics Technology
Support for 3-Way/2-Way AMD CrossFireX™ / NVIDIA SLI technology The PCIEX16_1/PCIEX16_2 slots operate at up to x8 mode when 3-Way AMD CrossFireX™/NVIDIA SLI is enabled.
IDE ATA
Chipset:
2 x SATA 6Gb/s connectors (SATA3 0/SATA3 1) supporting up to 2 SATA 6Gb/s devices
4 x SATA 3Gb/s connectors (SATA2 2~SATA2 5) supporting up to 4 SATA 3Gb/s devices
Support for RAID 0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10 * When a RAID set is built across the SATA 6Gb/s and SATA 3Gb/s channels, the system performance of the RAID set may vary depending on the devices being connected.
3 x Marvell 88SE9172 chips:
4 x SATA 6Gb/s connectors (GSATA3 6~GSATA3 9) supporting up to 4 SATA 6Gb/s devices
2 x eSATA 6Gb/s connectors (including 1 eSATA/USB Combo) on the back panel supporting up to 2 SATA 6Gb/s devices
Support for SATA RAID 0 and RAID 1
USB
Chipset:
Up to 14 USB 2.0/1.1 ports (8 ports on the back panel, including 1 eSATA/USB Combo, 6 ports available through the internal USB headers)
2 x Fresco FL1009 chips:
Up to 4 USB 3.0/2.0 ports (2 ports on the back panel, 2 ports available through the internal USB headers)
IEEE 1394
VIA VT6308 chip:
Up to 2 IEEE 1394a ports (1 port on the back panel, 1 port available through the internal IEEE 1394a header)
Interne I/O Anschlüsse
1 x 24-pin ATX main power connector
1 x 8-pin ATX 12V power connector
6 x SATA 6Gb/s connectors
4 x SATA 3Gb/s connectors
1 x CPU fan header
4 x system fan headers
1 x front panel header
1 x front panel audio header
1 x S/PDIF Out header
3 x USB 2.0/1.1 headers
1 x USB 3.0/2.0 header
1 x IEEE 1394a header
1 x Clear CMOS jumper
1 x Trusted Platform Module (TPM) header
Rückseite I/O Panel
1 x PS/2 keyboard/mouse port
1 x CPU overclocking button
1 x BIOS switch button
1 x Clear CMOS button
1 x IEEE 1394 port
7 x USB 2.0/1.1 ports
2 x USB 3.0/2.0 ports
1 x eSATA/USB Combo connector
1 x eSATA 6Gb/s connector
1 x RJ-45 port
1 x optical S/PDIF Out connector
5 x audio jacks (Center/Subwoofer Speaker Out, Rear Speaker Out, Side Speaker Out, Line In/Mic In, Line Out)
I/O
iTE IT8728 chip
H/W Überwachung
System voltage detection
CPU/System temperature detection
CPU/System fan speed detection
CPU overheating warning
CPU/System fan fail warning
CPU/System fan speed control * Whether the CPU/system fan speed control function is supported will depend on the CPU/system cooler you install.
BIOS
2 x 64 Mbit flash
Use of licensed AMI EFI BIOS
Support for DualBIOS™
PnP 1.0a, DMI 2.0, SM BIOS 2.6, ACPI 2.0a
Einzigartige Funktionen
Support for @BIOS
Support for Q-Flash
Support for Xpress BIOS Rescue
Support for Download Center
Support for Xpress Install
Support for Xpress Recovery2
Support for EasyTune * Available functions in EasyTune may differ by motherboard model.
Support for Smart 6™
Support for eXtreme Hard Drive (X.H.D)
Support for ON/OFF Charge
Support for Cloud OC
Support for TouchBIOS
Support for 3TB+ Unlock
Support for Q-Share
Form Factor
E-ATX Form Factor; 30.5cm x 26.4cm
Impressionen
Deutlich zu erkennen ist, dass Gigabyte von Generation zu Generation auf immer mehr Farbe verzichtet hat. So kommt das vorliegende X79-UD3 in kompletten schwarz-grau daher. Geprägt wird das Layout von den beiden Kühlelementen auf dem Chipsatz und den MOSFETs. Ausgestattet mit allem Notwendigen, will das Mainboard sicher aber keine Budget-Ausführung sein. Insgesamt zieren zehn SATA-Ports das interne Anschlussbild. Zwei davon kommen wieder mit 6 Gbit/s-Unterstützung daher. Auf etwaige Overclocking-Button wurde beim UD3 allerdings verzichtet.
Auf dem X79-Chipsatz prangt ein großer Kühlblock, welcher nicht wie sonst üblich aus Plastik ist, sondern aus Aluminium ist. Für die Anbindung der Grafikkarten stehen gleich vier PCIe-Slots zur Verfügung. Jedoch werden nicht alle mit der voller Bandbreite angesprochen. Ein Slot wird mit "vollständiger" PCIe 3.0 x16 Anbindung deklariert. Dem zur Folge stehen drei weitere noch aus, welche wiederum elektrisch mit angebunden werden und somit mit halber Bandbreite fungieren. Dazwischen hat der Hersteller noch zwei PCIe x1 und einen PCI-Anschluss platziert.
Das X79-UD3 bietet ansonsten wenig spektakuläres, was auch wirklich nennbar ist. Das Interessanteste ist da schon eher der sehr schicke, schwarz eloxierte Sockel aus dem Hause Foxconn. Rechts und links daneben liegen die insgesamt vier RAM-Bänke. Die Stromversorgung für den Prozessor wurde oberhalb des MOSFET-Kühlers platziert. Hier hätte sicher auch eine günstig gelegene Position gewählt werden können. Am Backpanel findet sich eine große Anschlussvielfalt wieder, die so gut wie jeden Bedarf decken sollte.
Dreht man das Mainboard, wird man mit Freude feststellen, dass die beiden Kühlkörper fest auf der Platine verschraubt worden sind und so mehr Anpressdruck produzieren können, was durchaus auch in besseren Kühlwerten müden kann. Auf der nachfolgenden Seite gehen wir näher auf den Chipsatz ein und schauen uns die Herstellerspezifikationen dazu an.
Drei Monate nach der Markteinführung der GeForce RTX 5090 bleibt der Kauf dieser Grafikkarte eine Herausforderung, und das nicht nur wegen begrenzter Verfügbarkeit. In Japans...
Noch vor der offiziellen Ankündigung durch Intel hat Mainboard-Hersteller Gigabyte Details zur sogenannten „200S Boost“-Technologie veröffentlicht. Dabei handelt es sich um vorab...
Erst vor kurzem wurde bekannt, dass NVIDIA bei den GeForce-RTX-50-GPUs nun einen neuen Speicherzulieferer einsetzt. Bisher wurde die RTX-50-Serie ausschließlich mit Samsung-GDDR7-Speicher...
Scheinbar scheinen die Bordpartner vom AMD keine Probleme damit zu haben, schon vorzeitig die Unterstützung von noch nicht offiziell angekündigten CPUs des Herstellers in ihren...
Wie von uns bereits berichtet, gingen Insider aufgrund von gestreuten Gerüchten davon aus, dass der Launch der RX 7900 GRE auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden könnte. Nach...
Mit dem ASUS ROG STRIX Z690-A Gaming Wifi schauen wir uns heute ein ATX Mainboard der oberen Mittelklasse von ASUS an, welches auf dem Intel Z690 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren für den...
Mit dem MSI MAG B660M Tomahawk WiFi schauen wir uns wieder ein Tomahawk ATX Mainboard der oberen Mittelklasse von MSI an, welches auf dem Intel B660 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren für den...
Mit dem MSI MAG B660M Mortar WiFi schauen wir uns heute wieder ein Micro ATX Mainboard der Mittelklasse an, welches auf dem Intel B660 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren für den...
Mit dem Pro B660M-A DDR4 schauen wir uns heute ein Micro ATX Mainboard der Einsteigerklasse von MSI an, welches auf dem Intel B660 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren für den Sockel 1700 der...
Mit dem MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI schauen wir uns heute ein ATX Mainboard der oberen Mittelklasse an, welches auf dem Intel Z790 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren (Rocket Lake-S) für...