Fazit
Als leistungsmäßige Alternative will das Biostar TPower X79 ins „Gefecht“ ziehen. Viele gute Features, welche sich schon bei der Sandy Bridge Plattform (Sockel 1155) beweisen konnten, hat der Hersteller auf Intels neuen Sandy Bridge-E adaptiert. Zwei zusätzliche Stromanschlüsse auf dem PCB prädestinieren das Mainboard grade zu als Übertakter-Platine. Ein leistungsstarkes Netzteil mal vorausgesetzt. Auch die die zusätzlichen Gimmicks und Anschlüsse auf der Platine selbst überzeugen und glänzen durch die Vielfalt. Ob es Start-, Reset, CMOS-Clear-Button, die sieben SATA-Ports sind oder das umfangreich ausgestattete Backpanel, das Mainboard überzeugt voll und ganz in dieser Kategorie. In Sachen Einstellungsumfang des Bios kann das TPower ebenfalls mehr als überzeugen. Umfangreiche Einstellung- und Tuningmöglichkeiten sollen den Weg zum Highscore bereiten. Verbesserungsbedarf konnten wir lediglich in der Struktur sowie der Reaktionszeit des Bios ausmachen, welches bei der „Eingabe“ ein wenig träge reagiert. Dies kann aber sicher mit einem Bios-Update gefixt werden. Für aktuell 211,00 Euro ist das Mainboard bereits zu haben und bietet somit eine günstige Alternative, zu den „Großen“ der Branche.

Pro
+ umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
+ umfangreiches Einstellungsmöglichkeiten im Bios
+ Zusatzstromanschlüsse auf der Platine
+ im Vergleich zur Konkurrenz günstig
Contra
- recht träges und wenig gut strukturiertes Bios

Entsprechend der ermittelten Leistungswerte und dem im Vergleich, günstigen Anschaffungspreis, zeichnen wir das Biostar TPower X79 mit dem Hardware-Journal Gold und Preis-Leistungs Award aus.





