Detailansicht Sehr schön zu sehen ist, dass neben der brachialen Größe des Kühlkörpers, dass dieser einen sehr edlen Eindruck vermittelt und mit vernickeltem Aluminium einen Hauch von „Chrome and Shine“ in das eigene Gehäuse wandern lässt. Das massive Kühler setzt, wie schon vom Noctua NH-D14 bekannt, auf ein Doppel-Tower-Design, welches eine Montage von bis zu drei 140mm Lüftern ermöglicht. Auf der Stirnseite sind deutlich die fünf, im Durchschnitt 8mm großen Heatpipes zu erkennen. Direkt neben den Heatpipes befindet sich eine Wölbung der Lamellen, welche wohl gegen den „Totpunkt“ des Lüfters wirken und somit den Luftstrom optimieren bzw. abgreifen soll.
Die Auflagefläche, welche deutlich mit zusätzlichen Kühlfinnen versehen wurde, ist einer der größten die aktuell am Markt erhältlich ist. Von der Größeneinordnung kommt diese des Sockels 2011 aus dem Hause Intel gleich. Bei der Auflagefläche kommt die inzwischen gängige „Heatpipe-Direct-Touch“ Verfahren zum Einsatz. Die Kupferröhrchen sind ebenfalls vernickelt und direkt in die Bodenplatte eingelassen worden. Laut Hersteller soll die Wärmeübertragung direkt und besonders effektiv erfolgen. In der Praxis stellt sich aber der oben beschriebene Aufbau eher als Nachteil heraus.
Durch den parallelen Heatpipe-Aufbau werden nur die mittleren drei Rohre effektiv mit der Abwärme versorgt werden. Die äußeren werden bedingt, durch die kleine DIE-Struktur des Prorzessors nur noch zum Teil mit Wärmeenergie versorgt. Bei Intels High-End-Generation, Sandy Bridge-E, sollte dies sich jedoch wieder relativieren, da der Prozessor wesentlich größer ist, als zum Beispiel ein Sockel 1155 Sandy Bridge.
Die Verarbeitung des gesamten Kühlblock bewegt sich auf sehr hohem Niveau und kommt dem, gestandener Hersteller sehr nahe, wenn nicht gar auf das gleiche Level. Allein durch die Möglichkeit, drei 140mm Lüfter verbauen zu können, sticht das Modell aus der breiten Masse hervor und will ein prädestinierter Leistungskönig sein. Mehr dazu aber im Praxistest.
Microsoft intensiviert seine Bemühungen, Nutzerinnen und Nutzer von Windows 10 zum Wechsel auf Windows 11 zu bewegen. Das Support-Ende für Windows 10 rückt näher, und das letzte reguläre Update...
Sony erweitert im Oktober das Angebot von PlayStation Plus um mehrere neue Titel, die vor allem Fans düsterer Spielewelten ansprechen dürften. Ab dem 21. Oktober stehen für Abonnenten der...
Der 12VHPWR-Stromanschluss steht erneut im Mittelpunkt technischer Diskussionen, nachdem in den vergangenen Tagen mehrere Berichte über durchgeschmorte Stecker aufgetaucht sind. Das...
Apple hat mit dem neuen M5-Chip die nächste Entwicklungsstufe seiner eigenen Prozessorarchitektur vorgestellt. Der Fokus liegt klar auf gesteigerter Rechenleistung für künstliche...
Die Hinweise auf die nächste Konsolengeneration mehren sich. Verschiedene Quellen berichten, dass Sony den Produktionsstart der PlayStation 6 für das Jahr 2027 anvisiert. Damit würde das...
Die Luftkühler-Serie aus dem Hause be quiet! wurden innerhalb der letzten Monate komplett überarbeitet und gleich mehrere Nachfolger vorgestellt. Primär handelte es sich dabei um die...
Der be quiet! Dark Rock 5 ist der letzte Kühler der neuen „5er-Generation“ den man vorgestellt hat. Zudem ist er der kompakteste und für weniger anspruchsvolle Aufgaben als Single-Tower...
Der be quiet! Dark Rock Pro 5 stellt den direkten Nachfolger des beliebten be quiet! Rock Pro 4 dar, den wir bereits 2018 im Test hatten. Einher ging auch die Vorstellung des nochmals...
Der be quiet! Dark Rock Elite wurde letztes Jahr als neuer High End CPU Kühler angekündigt. Er möchte mit zahlreichen innovativen Aspekten punkten und positioniert sich nochmals oberhalb des...
Mit den be quiet! Light Wings hat der Hersteller vor etwas mehr als einem Jahr die ersten eigenen ARGB-Lüfter auf den Markt gebracht. Nun wurde jene Produktreihe um weiße Modelle...