Cooler Master TPC 612 - Kühler im Detail
Die kleinere Zahl der Bezeichnung im Vergleich zum TPC 800 deutet schon an, das dieser Kühler etwas abgespeckt wurde. Neben den zwei Heatpipes, die eingespart wurden, ist der Kühler zudem auch flacher geworden. Der CPU-Kühler ist im bekannten Tower-Design gefertigt. Mit einer Höhe von 162 Millimetern inklusive Lüfter sind in gewöhnlichen ATX-Gehäusen keine Probleme zu befürchten. In der Breite erreicht Cooler Master 145 Millimeter - in der Tiefe sind es 97 Millimeter. Das Gewicht fällt mit 640 Gramm normal aus - ist damit aber auf keinen Fall problematisch.
Vier Heatpipes und eine "Vertical-Vaporchamber" wurden von Cooler Master in den TPC 612 integriert. Die Aluminiumlamellen des Kühlbereichs sind mit den Heatpipes und der "Vertical-Vaporchamber" verlötet. Alle Komponenten des Kühlers sind komplett mit Nickel beschichtet und auf Hochglanz poliert. Die Verarbeitung bewegt sich auf sehr gutem Niveau.
Die Stabilität der Lamellen, und damit auch des Kühlkörpers, ist als sehr gut zu bezeichnen. Mit einem Abstand von 1,5 Millimetern kann man von einer eher für schnelldrehende Lüfter ausgerichtete Konfiguration sprechen.
Cooler Master verwendet wie gewohnt die klassische Bauweise der in den Kühlerboden aufgelöteten Heatpipes. Über den Heatpipes ist dann die "Vertical-Vaporchamber" angebracht, welche sich in einer U-Forum durch den Kühler zieht. Die Oberfläche des Kühlerboden ist nicht auf Hochglanz poliert und zeigt sichtbare Rillen. Zum Transport wird die Kühlerunterseite von einer Kunststofffolie, mit Hinweis auf vorheriges Entfernen, vor Kratzern und Schmutz geschützt. Diese ist bei uns in keinem einwandfreien Zustand, weshalb auch der Kühlerboden nicht ganz sauber geblieben ist - hier gilt es sich noch zu verbessern.
Der Hersteller liefert mit dem TPC 612 einen hauseigenen 120-Millimeter-Lüfter mit. Der Lüfter besitzt schwarzen Rahmen sowie schwarze Lüfterblätter. Mit einer maximalen Drehzahl von 2000 Umdrehungen bleibt abzuwarten, ob auch Silent-Enthusiasten zufrieden werden können - wir bezweifeln dies ersteinmal. Die Stromversorgung des 120-Millimeter-Lüfters wird durch PWM und einen 4-Pin-Molex-Stecker sichergestellt. Ein Sleeve wird für das ca. 30 Zentimeter lange Lüfterkabel nicht verwendet, da es sich aber um ein schwarzes Kabel handelt, ist dies zu verschmerzen.
Cooler Master sieht zwei Lüfterklammern aus Kunststoff pro Lüfter vor, welche dann per Schrauben an den Lüfter moniert werden. Sobald dies geschehen ist, wird der Lüfter nurnoch auf den Kühlkörper "geklipst". Die Montage des Lüfters ist daher ein einfaches, zumindest wenn am Lüfter bereits die Klammern angebracht sind. Die Entkopplung des Lüfters wird durch vier Moosgummis ausreichend bewältigt.