Testergebnisse: Referenzlüfter
Zu den Verbesserungen unserer Testbedingen gehört auch, dass wir einen Test der Kühler mit Referenzlüftern vorsehen. Bei 120-Millimeter-Lüftern setzten wir auf GELID Solutions WING 12 UV Blue, welcher mit 12-Volt bei 1600, mit 8,5-Volt bei 1300 und mit 5-Volt mit 900 Umdrehungen pro Minute seine Runden dreht. Bei 140-Millimeter-Lüftern setzten wir auf einen BeQuiet SilentWingsUSC, welcher bei 12-Volt mit 1100, bei 8,5-V mit 850 und bei 5-Volt mit 400 Umdrehungen pro Minute rotiert. Beide Lüfter haben zwar völlig unterschiedliche Drehzahlen, trotzdem wird, zumindest bei 12-Volt, bei beiden Lüftern ein Luftstrom von circa 105 Kubikmeter Luft in der Stunde erreicht. Zur Unterscheidung, welche Lüfter Einsatz fanden, sind die Ergebnisse welche mit 140-Millimeter-Lüfter erreicht wurden, extra markiert.
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Da die heutigen AMD und Intel Systeme mit stromsparenden Funktionen ausgestattet sind, Takten diese bei nicht benötigter Leistung herunter. Aus diesem Grund wurde bei unserem Test alles an diesen Stromspar-Optionen abgeschaltet.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Mit unseren 140-Millimeter-Referenzlüftern verschlechtert sich die Kühlleistung erwartungsgemäß entsprechend der langsameren Drehzahl. Der Xigmatek Prime SD1484 kommt deswegen bei 12-Volt auf ein selbes Leistungsniveau.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Der Prolimatech Black Series Genesis verhält sich bei 4,4-GHz ähnlich wie bei 3,4-GHz. Erstaunlich, das selbst Wasserkühlungs-Komplettkühler wie beispielsweise der Antec H₂O 920 schlechter abschneiden.