Fazit
Mit dem Dark Rock Pro 5 und dem Darm Rock Elite hat be quiet! zwei neue CPU-Kühler auf den Markt gebracht, die in vielen Bereichen verbessert worden. Dabei stellt unser hier vorgestelltes Modell, der Dark Rock Elite nicht nur die leistungstechnische, sondern auch preisliche Speerspitze dar. Mit einer UVP von 115 Euro siedelt der weit im oberen Bereich an, auch wenn er zwischenzeitlich schon für rund 100 Euro zu haben ist. In Summe steht die Anschaffung für viele auch im Gegenspiel mit einer AiO.
Leistungsmäßig im Zusammenspiel mit der erzeugten Betriebslautstärke kann der Kühler auf jeden Fall punkten. Ein sehr leiser und zugleich performanter Betrieb ist möglich. Kombiniert wird dieses „Erlebnis“ mit einer im Vergleich zu älteren be quiet! Kühlern deutlich vereinfachten Montage, die nun nur noch wenige Arbeitsschritte benötigt. Die Lüfter dazu haben spezielle Halterungen bekommen, was die oldschool-Klammern obsolet werden lässt, auch wenn zugleich die Rotoren in einem fast schon proprietären System münden. Kritik, sofern man diese nennen kann, stellt der äußere Lüfter dar, der das Verbauen von höheren RAM-Modulen beeinträchtigen könnte. Hier punktet der Hersteller aber mit dem Aspekt, dass man ihn da in der Höhe über eine Art Schienensystem justieren kann. Man kann also beide Aspekte anführen und argumentieren. Das i-Tüpfelchen stellt dann noch die schicke ARGB-Beleuchtung auf der Oberseite dar, welche sich auch bestens mit dem Rest der anderen Komponenten synchronisieren lässt, sofern vorhanden.
In Summe können wir dem Kühler eine deutliche Empfehlung aussprechen, auch wenn der Kaufpreis kein Schnäppchen darstellt. Das Produkt als solches ist sehr überzeugend ausgelegt und wird eine breite Käuferschaft finden.
be quiet! Dark Rock Elite
- umfangreicher Lieferumfang
- sehr wertige Verarbeitung
- leistungsstark und laufruhig bei wenig Drehzahl
- einfache Montage mit wenigen Schritten
- Kabelpeitsche u. kurze Stränge d. Lüfter
- effektreiche ARGB-Beleuchtung
- nochmals leistungsstärker als das Pro-Modell
- seitliche Lüfterhaltung schränkt RAM-Höhe ein