Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.

Der waagerechten Verlauf des Graphen lässt sich damit begründen, dass der Kühler im Drehzahlbereich von 400 bis inklusive 1000 U/min nicht in der Lage ist, den AMD Ryzen 7 1700X vor einem Drosseln zu bewahren. Bei 1000 U/min konnte der festgelegte Takt aber schon beinahe gehalten werden. Erst bei 1200 U/min kam es dann nicht mehr zum Drosseln. Dennoch kann der kleine Kühler die anderen Luftkühler im Testfeld nicht einholen. Das war aber auch zu erwarten, da bei diesen mindestens immer ein 120 mm Lüfter zum Einsatz kommt. Zumindest lässt sich erkennen, dass die Leistung des Kühlers bzw Lüfters ziemlich linear verläuft. Mit höherer Drehzahl wäre also eigentlich auch noch ein besseres Ergebnis zu erwarten. Man kann aber schon sagen, dass der Noctua für den speziellen Fall verwendet werden sollte, dass kein hoher 120mm Tower eingesetzt werden kann. Denn hier kann man schon gut Geld sparen.





