Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Bei der Analyse der Leistung des Noctua NH-D15S chromax.black gibt es gleich mehrere interessante Punkte. So ist der Verlauf der Leistung ziemlich identisch zum Noctua NH-D15 chromax.black, nur sozusagen mit einem Offset. Über das Drehzahlband verliert der Kühler im Vergleich zum symmetrischen Modell mit zwei Lüftern zwischen ~3°C und ~6°C. Mit steigender Drehzahl nimmt der Abstand dabei ab. Im Testfeld findet sich zudem der Cooler Master MasterAir MA620M mit selben Aufbau-Konzept wieder. Dieser spielt aber bei Weitem nicht in derselben Liga. Der D15S ist eher mit dem NH-U14S vergleichbar, wobei dieser trotz Single-Tower-Design etwas besser abgeschnitten hat.