Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemesssenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.

Nimmt man statt der Drezhal der bzw. des Lüfters die Lautstärke als Variable, zeigt der be quiet! Dark Rock Pro 4 erst so richtig sein Potential. Bereits bei minimal Geräuschpegel ist er der kräftigste und zeigt nach leichter Anhebnung der Drehzahl bzw. Zunahme der Lautstärke fast seine volle Leistung. Interessant ist dabei, dass er selbst bei maximaler Lautstärke beinahe leiser als der Zalman CNPS20X bleibt, aber eine ähnliche Leistung bietet. Der Dark Rock Slim und Dark Rock 4 sind anfangs noch auf einem ähnlichem Level, mit steigernder Drehzahl nimmt die Leistung aber beim größerem Kühler natürlich zu. Im Vergleich zur Konkurrenz arbeiten beide leiser bei gleicher Leistung.





