Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemesssenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
 

Da Leistung und Lautstärke für sich schon keine Spitzenleistung attestierten, fällt auch die Kombination der beiden Messwerte eher schlecht aus. Insgesamt rangiert der MasterAir MA620M auf einem ähnlichem Level wie der Hyper 212 Black Edition bzw. zum großteil schlechter. Erst mit höherem Geräuschpegel kann der günstigere Kühler üebrholt werden. Allerdings bleibt der Abstand zu den anderen Kühlern weiterhin bestehen. Den be quiet! Shadow Rock 3 schlägt er bspw. nur minimal bei voller Drehzahl, bei welcher er aber auch über 5dBA lauter ist.





