Montage des Kühlers
Bei der Montage des Kühlers kommt die selbe Multi-Backplate zum Einsatz wie beim Cooler Master MasterAir MA610P und MA620P. Auch die Brücken auf der Vorderseite sind sehr ähnlich. Bei diesen sind die Schrauben mit Federn vormontiert. Weniger bedeutet dies aber noch lange nicht, das man die Backplate für die verschiedenen Sockel immer erst noch vorbereiten muss. Was genau verlangt wird, zeigt die unten stehende Demonstration auf drei aktuellen Sockeln. Insgesamt ist es um die Kompatibilität nicht schlecht bestellt. Auf folgenden Sockeln lässt sich der Cooler Master Hyper 212 Black Edition betrieben:
- Intel: LGA2066, LGA2011-v3, LGA2011, LGA1151, LGA1150, LGA1155, LGA1156, LGA1366,
- AMD: AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1
Montage auf Sockel AM4
Obwohl der Sockel AM4 bereits eine Backplate besitzt, kommt auch hier die beiliegende zum Einsatz. Ob man erst diese oder den Kühler vorbereitet ist egal. Die länglichen Brücken werden an der Bodenplatte aufgelegt und mit jeweils einer Schraube fixiert. Die Position der Schrauben ist bereits für AM4 vorbereitet, für die anderen AMD Sockel müsste man die Schrauben versetzen. Das gleiche gilt auch an der Backplate. Hier werden die Gewinde-Stifte eingesetzt und mit den passenden Kunststoff-Clips arretiert. Legt man die Platte auf, stellt man fest, dass sie etwas Spiel hat, da die Löcher im Board deutlich größer sind, das macht aber weiter nichts. Die Muttern fixieren sie letztendlich. Man sollte hierbei die Nuss benutzen um sie fester anziehen zu können. Dann kann man auch schon den Kühler aufsetzen und festschrauben. Natürlich wie immer kreuzweise. Auf dem MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI ist in alle Richtungen genügend Platz vorhanden, auch der RAM genießt alle Freiheiten.
Montage auf Sockel 2066
Beim Sockel 2066 (wie auch auf den anderen Intel HEDT Sockeln) braucht es die Backplate nicht. Hier werden einfach nur die gekennzeichneten Gewinde-Stifte in den Sockel geschraubt, womit man schon die Vorbereitung am Board abgeschlossen hat. Am Kühler werden die angewinkelten Brücken angeschraubt. Für den großen Sockel muss man die Schrauben nach ganz außen versetzen. Dazu einfach Richtung Boden ziehen und zur Seite schieben. Danach kann man den Kühler schon montieren. Auch hier ergeben sich keine Platzprobleme, zumindest auf dem ASUS ROG Strix X299-E Gaming II.
Montage auf Sockel 115X
Bei den Intel Mainstream-Sockeln braucht man die Backplate wieder und ebenso die gewinkelten Brücken. Die Schrauben sitzen hier bei Auslieferung an der korrekten Stelle. Die Backplate wird nach dem Auflegen auch hier mit den Muttern fixiert. Danach kann man den Kühler befestigen. Auf dem ASUS ROG Maximus XI Gene kommt es mit dem Corsair Dominator Platinum RGB zu Platzproblemen. Da auch dieses eigentlich die Sockelmaße einhalten muss, dürfte das Problem auch bei anderen Intel-Boards bzw. mit ähnlichem RAM in Erscheinung treten.
Insgesamt ist die Montage nicht kompliziert, es geht aber auch einfacher. Vor allem lassen sich die Kunststoff-Clips wieder schlecht von der Backplate entfernen. Kritik gibt es an den Muttern bzw. den aufgeklebten Unterlegscheiben. Diese hatten sich auf dem Intel Board abgelöst bzw. ans PCB angeheftet. Dickere Scheiben wären eventuell auch sinnvoll, damit man das Board besser schützt. Positiv ist, dass die Schrauben an den Brücken bereits vormontiert sind und es nur je eine Schraube pro Seite braucht um die Brücken zu befestigen.