Messwerte: Hardware
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600 U/min und an den CPU-Kühlern auf 1.000 U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Temperaturen: CPU - 3,40 GHz @ 1,25V
Wir haben aufgrund der geringen Größe des Lüfters bzw. dessen geringen Föerdervolumens nicht erwartet, dass der MasterAir G100M neue Rekorde aufstellt. Er ordnet sich mit leichtem Abstand an das Ende des Testfeldes ein. Die Größe zollt hier einfach ihren Tribut. Ob der Kühler mit größerem Lüfter perfomanter wäre, lässt sich nur erahnen. Evtl. werden wir dies noch einmal ausporbieren, insofern wir einen größeren Lüfter montiert bekommen. Ausreichend sollte die Kühlleistung in den meisten Fällen dennoch.
Temperaturen: CPU - 4,40 GHz @ 1,390V
Beim Test mit Übertaktung haben wir direkt die höhere Drehzahl gewählt, da wir davon ausgingen, dass der Kühler sonst direkt in die Knie gehen würde. Aber auch hier zeigte sich das gleiche Bild wie ohne OC. Der letzte Platz wurde mit 3,6°C Abstand belegt. Die fast 97°C sind hier nun auch schon etwas kritisch, sodass wir von einer Übertaktung absehen würden. Insbesondere mit den Kabylake und Coffee Lake Hitzköpfen könnten wir uns aber auch vorstellen, dass man im Betrieb leicht an die Temperatur-Grenzen stoßen könnte. Man muss allerdings auch sagen, dass das Wirkungsprinzip nicht eindeutig als der limitierende Faktor ausgemacht werden kann. Der Thermalright AXP 100R mit sechs Heatpipes und "normalen" Design ist nicht deutlich leistungsstärker. Der be quiet! Shadow Rock LP hingegen schon. Dieser ist dabei auch nur 76mm hoch (also nur 1,5mm höher) und mit maximal 130W TDP angegeben. Insgesamt ist er aber deutlich potenter.