Kühler im Detail
Beim Gotthard genannten Kühler handelt es sich um einen klassischen Top-Blow-Kühler. Mit einer Höhe von 130 Millimeter, einer Breite von 140 Millimeter und einer Tiefe von 167 Millimeter ist der Kühler schon ohne den mitgelieferten Lüfter kein kleiner Top-Blower mehr. Das Gewicht von 800 Gramm ist durch die mitgelieferte Backplatte kein Problem, manch andere Kühler bzw. Hersteller verwenden bei diesem Gewicht noch Push-Pins.
Von Kühlerboden aus führen insgesamt sechs 6-Millimeter-Kupfer-Heatpipes in den Kühlbereich, der die Wärme der Heatpipes mit Aluminiumlamellen aufnimmt. Die Lamellen des Kühlers sind von Alpenföhn an die Heatpipes gelötet, was die Wärmeabgabe der Heatpipes an die Lamellen erhöht aber auch die Stabilität des Kühlers verbessert. Auf eine Vernicklung der Kühllamellen und der Heatpipes hat Alpenföhn, wohl auch aus Preisgründen, verzichtet. Selbst der Kühlerboden ist mit recht massiven Kühllamellen ausgestattet. Der Kühleffekt dadurch sollte sich aber in Grenzen halten. Am Kühlerboden ist auch jetzt schon erkennbar, das Alpenföhn beim Gotthard nicht wie viele andere Hersteller auf Heatpipe-Direct-Touch setzt.
Der Kühlkörper des Gotthard ist optisch in drei Bereiche aufgeteilt, welche laut Alpenföhn den Luftfluss zu den Mainboard-Komponenten erhöhen und den mitgelieferten 140-Millimeter-Lüfter unterstützen sollen. In jeden der drei Kühlbereiche führen zwei Heatpipes die Wärme. Bei genauerem Hinsehen sind zwischen den Kühlbereichen kleine Stege, welche die Stabilität des Kühlers sichern, erkennbar. Allgemein ist die Stabilität durch die miteinander verzahnten Kühllamellen als einwandfrei zu bezeichnen. Der Abstand zwischen den Lamellen beträgt über den kompletten Kühler verteilt zwei Millimeter. Die Verarbeitung des Alpenföhn Gotthard kann voll und ganz gefallen - Mängel sucht man an diesem Kühler vergebens.
Alpenföhn liefert, wie schon einmal erwähnt, einen 140-Millimeter-Lüfter aus eigenem Hause mit. Der Lüfter ist in schwarz/blau gehalten und dürfte mit einer maximalen Drehzahl von 1100 Umdrehungen pro Minute durchaus auch silent Fetischisten ausreichend leise sein - besonders auch wegen der minimalen Umdrehungsgeschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute.
Der Rahmen des Lüfters ist mit einer Gummischicht überzogen, welche Vibrationen des Lüfters schlucken soll. Die Stromversorgung des 140-Millimeterlüfters wird durch PWM und einen 4-Pin-Molex-Stecker sichergestellt. Als Slave des ca. 40 Zentimeter langen Lüfterkabels ist ein dichtes Gewebe angebracht. Eine zusätzliche 4-Pin-Molex-Buchse liefert PWM-Signal an weitere Lüfter.
Der Lüfter wird mit Halteklammern, ohne eine extra Entkopplung, am Kühler befestigt. Durch die Halteklammern wird der Kühler noch einige Zentimeter breiter - zu Problemen deswegen sollte es aber nicht kommen.
Die Bodenplatte des Gotthard besteht aus massivem Kupfer und ist komplett vernickelt. Eine Schutzfolie, welche sich ohne Probleme und ohne Klebereste ablöst, schützt den Kühlerboden vor Verunreinigungen und Kratzern. Das, was bei abziehen der Schutzfolie zum Vorschein kommt, ist eine einwandfrei verarbeiteter Kühlerboden - bravo!