Thermalright Macho X2
Nicht wundern, dass der an dieser Stelle etwas weniger Text vorzufinden ist und dass die Bilder eher spärlich ausfallen. Dies liegt daran, dass der Macho X2 den gleichen Kühlkörper wie der Macho Rev. B nutzt. Der Unterschied der beiden Kühler liegt in der Bestückung der Lüfter. Denn, wie der Name des Macho X2 verrät, sind hier direkt zwei Lüfter vorzufinden. Aber nicht nur die Anzahl unterscheidet sich, auch das Lüftermodell ist nicht identisch.
Denn beim X2 kommen zwei 3-Pin Lüfter mit der Bezeichnung TY-142 zum Einsatz. Diese laufen, im Gegensatz zum TY-147 A, maximal mit 800 UPM und garantieren einen leisen Betrieb. Auch die Farbgestaltung ist leicht unterschiedlich. Denn die Lüfter des X2 sind komplett schwarz und verzichten auf den weißen Rotor.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang bietet Montagematerial für AMD und Intel Sockel, nutzt dabei jedoch immer den Chromrahmen. Wie man auch sehen kann, hat Thermalright den zahlreichenden Kundenwunsch eines weiteren Paares Lüfterklammern beherzigt. Bei den schwarzen Dreiecken handelt es sich um Entkoppler, die man einfach auf die Unterseite der Lüfterecken kleben kann. Um die Montage jedermann zu ermöglichen wurde zudem das passende Werkzeug in Form des Kreutz-Schlitz-Schraubendrehers mit Magnetspitze beigelegt.
Thermalright Macho X2 | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 150 x 162 x 155 mm (B x H x T) - Höhe inkl. Lüfter |
Gewicht | 1050g (inkl. Lüfter) |
Sockel | Intel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3 AMD: FM1, FM2(+), AM2(+) AM3(+) kostenloses AM4-Umrüstkit |
Material | Bodenplatte: Kupfer (vernickelt) Finnen: Aluminium Heatpipes: Kupfer (vernickelt) |
Lüfter | 2x 140 mm 3-Pin (77 m²/h) - 15 db(A) |
Besonderheiten | 6 Heatpipes Doppel-Lüfter-Bestückung mitgelieferter Schraubendreher |
Garantie | k.A. |
Homepage | www.thermalright.de |
Straßenpreis | 47,- EUR |
Montage des Kühlers
Die Montage des HR-02 Macho ist eigentlich sehr simpel. Bevor man den Kühler in die Hand nimmt, muss man zuvor ein paar Vorbereitungen treffen. Zunächst wird die Backplate und die Isolierung von hinten aufgelegt und mit den kleinen Schrauben und den Abstandshaltern mit Gewindebohrung verschraubt. Auf diese kann dann der Rahmen aufgelegt werden, welcher dann mit weiteren Schrauben fixiert wird. Das waren bereits alle Vorbereitungen.
Nun kann man bereits den Kühler auflegen und die Montagebrücke zwischen den Heatpipes durchschieben. Diese wird am Rahmen mit zwei Schrauben befestigt und erzeugt den Anpressdruck des Kühlers. Um an die eine Schraube zu gelangen, muss man den Lüfter entfernen. Für die zweite Fixierung muss man die zweite Schraube durch das große Loch im Kühler führen. Das gelingt dank der Magnetspitze eigentlich ganz gut und sogar auch im stehenden Gehäuse. Allerdings benötigt es etwas Fingerspitzengefühl das Gewinde zu treffen.
Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, ist der Thermalright Macho X2 ebenfalls ein wirklich großes Geschoss. Auf Grund des zweiten Lüfters wächst das Konstrukt auf die größe Kombo an welche in diesem Artikel abgebildet wurde. Trotz dessen blockiert er keine Bauteile und ermöglicht es sogar Speichermodule mit beliebiger Höhe zu verbauen. Letzlich auch dank des versetzen Kühlers bzw. der trapezartig angeordneten Heatpipes.
Fazit
Alle positiven Aspekte des Thermalright Macho Rev. B, die den Kühlkörper betreffen, sind natürlich auch hier zutreffend. Das heißt, Verarbeitung und Optik sind Einwandfrei. Auch die Montage fällt identisch aus, was bedeutet, dass auch hier etwas gefummelt werden muss, damit der Macho X2 sicher auf der CPU sitzt.
Bei der Leistung übertrifft der Macho X2 den Macho Rev. B beim Serientakt. Mit OC liegt er nur einen Hauch dahinter - Und das, trotz geringer Drehzahl des X2. Wir denken, dass auch mit „nur“ 800UPM noch Reserven in dem großen Single Tower stecken und auch dickere CPUs vernünftig gekühlt werden können. Bei der Lautstärke macht sich die Verdopplung der Lüfter nicht bemerkbar. Der X2 ist beim Messen sogar etwas leiser als der Rev. B. Eigentlich hätten wir erwartet, dass das Ergebnis andersherum ausfällt, da eine Verdopplung der Lärmquellen rein theoretisch auch zu einer erhöhten Gesamtlautstärke führen würde müsste. Da die Lüfter des X2 aber langsamer drehen, scheint sich dieser Effekt auszugleichen.
Preislich liegt der Maco X2 mit etwa 47€ nur so gering über dem Macho Rev. B, dass wir nicht wirklich eine Kaufentscheidung zwischen diesen beiden treffen können, da auch ihre Leistung nahezu identisch ist. Möchte man jedoch nicht Handanlegen an die Lüfterkurve, so würde die Wahl eher auf den X2 fallen, da dieser zu keinem Zeitpunkt laut werden kann.
Thermalright Macho X2 Ein Performance-Monster und Leisetreter zugleich - und zu einem fairen Preis erhältlich - 13.09.2017 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr leise bei allen Drehzahlen | - braucht sehr viel Platz auf dem Mainboard |