be quiet! Pure Rock
Der be quiet! Pure Rock ist ein klassischer Single-Tower Kühler mit 120mm Lüfter. Durch seine Größe dürfte er besonders interessant für Nutzer mit kompakten Systemen sein, welche dennoch nicht auf eine gute, leise Kühlung verzichten wollen. Dabei ist er zudem auch preislich attraktiv.
Insgesamt fällt er etwas kleiner als der Shadow Rock Slim aus. Nicht nur was die Größe des Lüfters angeht, sondern auch die Höhe des Kühlers selber. Was sich dann wiederum auch auf die angegebene Kühlleistung niederschlägt. Einsetzbar soll er aber auch noch bei CPUs mit einer TDP von 150W sein. Auf optische Kniffe muss man beim Pure Rock auch ein wenig verzichten, denn eine aufwendige eine Nickel-Beschichtung der Finnen als auch der Heatpipes, hat er nicht spendiert bekommen. Eine Abschlussplatte inklusive Heatpipe-Kappen wurde allerdings nicht eingespart.
Den Kontakt zum IHS der CPU stellt der Kühler über eine vernickelte Kupferbodenplatte her. Diese ist durch vier 6mm Kupfer-Wärmeröhren mit den 48 Aluminium-Finnen verbunden. Die Röhren sind direkt hintereinander ausgerichtet. Warum hier das optimierte Design mit leichtem Versatz wie beim Shadow Rock nicht zum Einsatz kommt, können wir uns nicht wirklich erklären. Die Finnen weisen in der Mitte eine weitreichende Vertiefung auf, welche den Air-Flow begünstigen soll. Da hier auch in etwa die Nabe des Lüfters liegt, könnte die Abwärme der Finnen ebenso wenig abtransportiert werden. Apropos Lüfter. Hier kommt nochmals eine andere Version als bei den beiden anderen be quiet! Modellen zum Einsatz. Optisch sieht er den anderen Lüftern wieder ähnlich, jedoch wird hier ein Sleeve-Lager eingesetzt. Die Lebensdauer ist mit 80.000 Stunden identisch zu dem Lüfter des Shadow Rock Slim. Mit maximal 1.500 U/min gehört der PWM-Lüfter aber auch zu den ruhigeren seiner Gattung.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang fällt beim Pure Rock anders aus als bei den beiden anderen Produkten des Herstellers. Hier wird eine Montage mittels Brücke umgesetzt, was zudem Haltebügel bedingt. An der Qualität der Bügel und Streben ist aber auch hier nichts auszusetzen. Die Wärmeleitpaste wurde beim Ablichten nicht vergessen. Sie ist bereits ab Werk auf der Bodenplatte aufgetragen.
be quiet! Pure Rock | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 121 x 155 x 63 mm (B x H x T) - Höhe inkl. Lüfter |
Gewicht | 660g (inkl. Lüfter) |
Sockel | Intel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3 AMD: FM1, FM2(+), AM2(+) AM3(+) kostenloses AM4-Umrüstkit |
Material | Bodenplatte: Aluminium Finnen: Aluminium Heatpipes: Kupfer |
Lüfter | 1x 120 mm 4-Pin-PWM (87 m²/h) - 26,8 db(A) |
Besonderheiten | 4 Heatpipes Single-Tower-Design |
Garantie | 3 Jahre |
Homepage | www.bequiet.com |
Straßenpreis | 30,00 EUR |
Montage des Kühlers
Wie erwähnt, fällt die Montage beim Pure Rock etwas anders und auch einfacher aus. Zur Vorbereitung verschraubt man die Backplate mit Abstandshaltern von Vorne aufs Mainboard.
Danach montiert man auf diese jeweils links und rechts vom Sockel einen Haltebügel, insofern man den Luftstrom waagerecht ausrichten möchte. Danach legt man bereits en Kühler auf, schiebt Strebe zwischen den Heatpipes hindurch und verschraubt sie auf beiden Seiten mit den Bügeln. Zur Befestigung der Schrauben muss man zuvor allerdings den Lüfter von Turm entfernen.
Insgesamt ist diese Montage-Art also um Längen einfacher zu handhaben als die der anderen beiden be quiet! Probanden. Zudem wird durch das Design erreicht, dass der Kühler weder Speicher-Slots, noch irgendwelche anderen Komponenten blockiert.
Fazit
Beim be quiet! Pure Rock handelt es sozusagen um das Budget Modell des Roundups. Mit gerade einmal 30€ ist noch einmal fast 10€ günstiger als das nächst teurere Modell. Trotz dessen muss sich auch hier die Verarbeitungsqualität nicht versstecken. Der Hersteller verzichtet zwar auf eine Beschichtung der Heatpipes, dafür werden aber auch hier die Enden mit Kappen versehen und eine dekorative Abschlussplatte verbaut. Auch wenn man dem Kühler im Vergleich die Preisausrichtung etwas ansieht, wirkt er also dennoch nicht billig.
Die Montage des Kühlers ist einfach umzusetzen und lässt keine Kritik zu. Ebenfalls gefiel uns die Lautstärke des Kühlers sehr gut. Er arbeitet in etwa auf dem Niveau des Dark Rock Pro 3, zumindest was die Lautstärke angeht. Bei der Kühlleistung muss man natürlich Abstriche machen. Denn der Kühlkröper ist der kleinste im Vergleich, gleiches gilt für den Lüfter. Nichts desto trotz ist die Leistung für alle Mainstream-Prozessoren ausreichend. Beim Standardtakt ist der Unterschied zum Dark Rock Pro 3 beispielsweise kaum auszumachen. Erst bei der Übertaktung fällt er weiter zurück und der Abstand zum besten Single-Tower wächst auf 7°C. Wer also einen soliden und preisgünstigen Kühler für den Standardbetrieb sucht, der sollte sich den be quiet! Pure Rock genauer ansehen.
be quiet! Pure Rock Preisgünstige Kühler-Alternative mit ausreichender Performance und leisem Lüfter - 13.09.2017 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis | - für den Overclocking-Betrieb kaum Reserven |