Thermaltake Frio Extreme Silent 14
Der Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual hat mittlerweile bereits den EOL Status erreicht. Nichts desto trotz ist muss er sich nicht vor neueren Kühlern verstecken. Immerhin gibt Thermaltake an, dass er 240W abführen kann. Damit dürfte eigentlich auch mit den aktuellsten CPUs zurechtkommen. Für Sockel 2066 ist er ebenfalls kompatibel bzw. hat die Freigabe bekommen. Der Dual-Tower ist symmetrisch aufgebaut. Die Wärmerohre verlaufen also in gleicher Weise von einem Tower durch die Bodenplatte zum anderen Tower. Kompatibilitätsprobleme gibt es trotzdem nicht, da unter dem Kühler für viel Platz gesorgt wurde.
Abstriche muss man aber bei der Ram-Höhe machen, da der Frontlüfter hier übersteht. Ausfällig ist, dass die beiden Türme einen relativ hohen Abstand aufweisen, wodurch der zweite Lüfter nicht nur die erwärmte Luft des ersten Towers ansaugt, sondern auch Frischluft von den Seiten nutzen kann. Für eine cleanere Optik und zum Korrosionsschutz wurden die sechs 6mm Heatpipes sowie die Bodenplatte vernickelt. Mit den schlichten Lüftern erhält man eine unauffällige, aber starke Kühlung.
Die beiden Lüfter sind, wie man dem Namen entnehmen kann, auf ein leises Betriebsgeräusch ausgelegt. Sie drehen in einem Intervall von 500 bis 1.200UPM und sollen dabei einen Geräuschpegel von maximal 19,4dBA produzieren. Wem das noch zu viel ist, kann die Lüfter mit den beiliegenden Low-Noise-Cable auf 300 bis 700 PM drosseln, wodurch nur noch 12,1 dBA wahrnehmbar sein sollen.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang des Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual fällt nicht großartig anders aus, als bei den anderen Kühlern. Das Nötigste ist vorhanden. Das Umfasst hier das Montage-Set für Intel- und AMD-Systeme und Wärmeleitpaste. Die beiden Rahmen wirken sehr stabil und sind gleichmäßig beschichtet. Die Schrauben wirken zunächst etwas klein für das hohe Gewicht des Kühlers. Zusätzlich sind allerdings auch zwei Low Noise Cable enthalten, um die Maximaldrehzahl der beiden Lüfter zu drosseln.
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 151 x 160 x 148,2 mm (B x H x T) - Höhe inkl. Lüfter |
Gewicht | 1.230 g (inkl. Lüfter) |
Sockel | Intel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066 AMD: FM1, FM2(+), AM2(+) AM3(+) |
Material | Bodenplatte: Kupfer (vernickelt) Finnen: Aluminium Heatpipes: Kupfer (vernickelt) |
Lüfter | 2x 140 mm PWM (84,82CFM) - 19,4dBA |
Besonderheiten | 6 Heatpipes Dual-Tower Design Low-Noise-Cable |
Garantie | 3 Jahre !!! |
Homepage | www.thermaltake.com |
Straßenpreis | ca. 74 EUR |
Montage des Kühlers
Die Montage des Dual-Towers erfordert wieder etwas Vorarbeit. Auf dem Mainboard muss nämlich der Rahmen vormontiert werden. Dazu legt man die Backplate inklusive der Isolierung von hinten auf und verschraubt diese mit vier Schrauben und den Gewindeabstandshaltern. Das besondere an der Backplate ist hier jedoch, dass diese nicht auf der Sockelrückplatte aufliegt, sondern diese umrandet. So haben wir das bisher noch nirgendwo gesehen.
Auf die Abstandshalter auf der Vorderseite wird nun der Montagerahmen verschraubt. Hier muss wieder auf die Orientierung achten, da damit die Ausrichtung des Kühlers bestimmt wird. Nun legt man den Kühler auf und befestigt diesen mit der Brücke auf dem Rahmen. Die Löcher in der Brücke sorgen dabei für eine exakte Ausrichtung. Um die letzten beiden Schrauben befestigen zu können, braucht man einen langen Schraubendreher, da zwischen den Türmen nicht allzu viel Platz ist. Zumindest nicht so viel, dass man einen Schraubendreher drehen könnte.
Fazit
Der Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual präsentiert sich in einem schicken, schlichten Look. Durch den einheitlichen Kühlkörper und die weiß-schwarzen Lüfter fügt er sich gut in bestehende Farbschemata ein. Dank des Dual-Tower Designs kann der zudem mit einer hohen Leistung punkten. Beim Serientakt ist dies noch nichts so deutlich. Mit OC holt er dann aber zur Spitze auf und verfehlt den Bestwert nur knapp um 0,4°C. Leider kann er bei der Lautstärke nicht ganz überzeugen. Nicht nur die Messwerte attestieren den letzten Platz. Auch subjektiv ist er am ehesten wahrzunehmen. Da die Leistung des Dual-Towers aber so gut ist, kann man auch einfach geringer Drehzahlen fahren, denn Leistungsreserven sind durchaus vorhanden. Möchte man nicht selber Hand anlegen, kann man auch die beigelegten Low Noise Cable zur Drosslung nutzen.
Überzeugt sind wir hingegen von dem Montagesystem. Es wirkt hochwertig und stabil. Die Montage stellt einen auch vor keine Probleme. Preislich ist der Frio zwar mit 74€ nicht gerade günstig, bietet aber eine gute Qualität und ein hohes Potential. Eine Empfehlung ist er aber auf jeden Fall wert.
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ cleveres und einfaches Montagesystem | - im Betrieb aus dem Gehäuse heraushörbar |