Impressionen Außen
Das Coolermaster kommt in komplett schwarz daher und bietet dem Betrachter keiner farblichen Akzente. Die Front des Elite 431 Plus ist klar und gewöhnlich aufgeteilt. Im oberen Bereich sitzen die Frontanschlüsse, die mit 1x 3.0 USB, 2x 2.0 USB und Audioanschlüsse für Kopfhörer und Mikrofone ausgestattet sind. Die Buttons für Reset und Power, sowie die Status LEDs für die Festplatten und den Betriebsstatus, dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Darunter befinden sich die drei 5,25 Zoll Schächte, einer ist Dank der Plus Version des 431 Elite, als Docking Station ausgeführt und bietet dem Besitzer, so fern das Mainboard dies unterstützt, Hot-Swapping für einen 3,5-Zoll-SATA-Speicher. Dazu muss die Blende durch zusammendrücken der beiden Nasen entfernt werden. Die 2x externen 3,5" Schächte, sowie der Lufteinlass für den hinter der Blende liegenden 120mm Lüfter, schließen die gelungene Frontpartie des Elite 431 ab. Das unten angebrachte Meshgitter funktioniert gleichzeitig als Staubfilter und bewahrt den Innenraum vor einer grauen Patina aus Staub und Schmutz.
Das linke Seitenteil ist mit einem geschwungenen Fenster ausgestattet, das von schwarzen Nieten gehalten wird. Das rechte Seitenteil ist schlicht gehalten und bietet kein nennenswertes Feature.
Die Rückseite steht auf dem Kopf und so wird das Netzteil unten im Gehäuse eingebaut und das Mainboard dort drüber. Um die Wärmeabgabe zu unterstützen, befindet sich auch eine Halterung für einen 80mm, 92mm oder 120mm Lüfter, die sich nicht im Lieferumfang befinden. Ein weiteres Feature der Plus Version vom 431 Elite Tower, sind die zwei Schlauchdurchführungen im oberen Bereich der Rückseite.
Im Deckel hat der User die Möglichkeit 2x 120mm Lüfter zu montieren, die warme oder kalte Luft transportieren können und dabei mit einem Meshgitter vor Staub geschützt sind. Ganz anders die Ausstattung des Bodens. Hier hat man die Möglichkeit nur einen Lüfter zu montieren, dieser kann aber in den Formaten 80mm, 92mm oder 120mm ausgeführt sein. Aber hier ist kein Staubfilter vorhanden, was uns etwas zu denken gab. Im oberen Bereich wird normalerweise die warme Luft aus dem Gehäuse befördert, dort braucht man eigentlich keinen Staubfilter. Im Boden wäre einer wichtig, da man den dort montierten Lüfter zum Befördern von kühler Luft in den Innenraum nutzt, um den Kamineffekt effektiv zu nutzen. Das Cooler Master Elite 431 Plus ist auch mit 4 Gummifüßen ausgestattet und somit gegen glatte Böden gewappnet.