
Wir bedanken uns bei Cooler Master für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegengebrachte Vertrauen.
- Beutel mit den benötigten Schrauben zur Montage
- Anleitung für die Montage
- fünf schwarze Kabelbinder
- Piezo Lautsprecher für die Ausgabe Fehlercodes (Bios)
Daten:
- Material: Stahlblech und Kunststoff
- Abmessungen: ca. 192 x 427 x 499 mm (B x H x T)
- Gewicht: 5 kg
- 3 x 5,25"-Laufwerksschächte wobei einer davon als Docking Station fungiert
- 2 x externe Schächte für 3,5" und interne Schächte 3,5"
- unterstütze Mainboardformate: µATX, ATX
- Grafikkarten werden bis zu 305 mm (ohne HDDs) unterstützt
- Luftkühler dürfen ca. 165mm hoch sein
- Frontanschlüsse: zwei USB-2.0-, ein USB-3.0-Ports und Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon in 3,5 Klinke ausgeführt
Lüfterausstattung:
- in der Front: 1 x 140 oder 120mm Lüfter (ein 120mm blau beleuchteter Lüfter wird mitgeliefert)
- im Heck: 1 x 120mm / 92mm / 80mm (optional)
- im Deckel: 2 x 120 (optional)
- im Boden: 1 x 120mm / 92mm / 80mm (optional)
Impressionen Außen
Das Coolermaster kommt in komplett schwarz daher und bietet dem Betrachter keiner farblichen Akzente. Die Front des Elite 431 Plus ist klar und gewöhnlich aufgeteilt. Im oberen Bereich sitzen die Frontanschlüsse, die mit 1x 3.0 USB, 2x 2.0 USB und Audioanschlüsse für Kopfhörer und Mikrofone ausgestattet sind. Die Buttons für Reset und Power, sowie die Status LEDs für die Festplatten und den Betriebsstatus, dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Darunter befinden sich die drei 5,25 Zoll Schächte, einer ist Dank der Plus Version des 431 Elite, als Docking Station ausgeführt und bietet dem Besitzer, so fern das Mainboard dies unterstützt, Hot-Swapping für einen 3,5-Zoll-SATA-Speicher. Dazu muss die Blende durch zusammendrücken der beiden Nasen entfernt werden. Die 2x externen 3,5" Schächte, sowie der Lufteinlass für den hinter der Blende liegenden 120mm Lüfter, schließen die gelungene Frontpartie des Elite 431 ab. Das unten angebrachte Meshgitter funktioniert gleichzeitig als Staubfilter und bewahrt den Innenraum vor einer grauen Patina aus Staub und Schmutz.
Das linke Seitenteil ist mit einem geschwungenen Fenster ausgestattet, das von schwarzen Nieten gehalten wird. Das rechte Seitenteil ist schlicht gehalten und bietet kein nennenswertes Feature.
Die Rückseite steht auf dem Kopf und so wird das Netzteil unten im Gehäuse eingebaut und das Mainboard dort drüber. Um die Wärmeabgabe zu unterstützen, befindet sich auch eine Halterung für einen 80mm, 92mm oder 120mm Lüfter, die sich nicht im Lieferumfang befinden. Ein weiteres Feature der Plus Version vom 431 Elite Tower, sind die zwei Schlauchdurchführungen im oberen Bereich der Rückseite.
Im Deckel hat der User die Möglichkeit 2x 120mm Lüfter zu montieren, die warme oder kalte Luft transportieren können und dabei mit einem Meshgitter vor Staub geschützt sind. Ganz anders die Ausstattung des Bodens. Hier hat man die Möglichkeit nur einen Lüfter zu montieren, dieser kann aber in den Formaten 80mm, 92mm oder 120mm ausgeführt sein. Aber hier ist kein Staubfilter vorhanden, was uns etwas zu denken gab. Im oberen Bereich wird normalerweise die warme Luft aus dem Gehäuse befördert, dort braucht man eigentlich keinen Staubfilter. Im Boden wäre einer wichtig, da man den dort montierten Lüfter zum Befördern von kühler Luft in den Innenraum nutzt, um den Kamineffekt effektiv zu nutzen. Das Cooler Master Elite 431 Plus ist auch mit 4 Gummifüßen ausgestattet und somit gegen glatte Böden gewappnet.
Impressionen innen
Der schwarz lackierte Innenraum wirkt hochwertig und scharfe Kanten sucht man hier vergebens.
Der vordere Bereich ist für drei 5,25" Laufwerke und sieben 3,5" Laufwerke vorbereitet, wobei zwei von den 3,5" Schächten nicht für Festplatten gedacht sind. Hier können Diskettenlaufwerke, Lüftersteuerungen, Kartenlesegeräte oder ähnliches montiert werden. Vor den Festplattenkäfigen sitzt der blau beleuchtete 120mm Lüfter, der den Wärmehaushalt der verbauten Festplatten im grünen Bereich halten soll.
Alle Laufwerke können ohne Werkzeug und durch die gut umgesetzten Schnellverschlüsse sicher befestigt werden. Leider liefert CoolerMaster für nur zwei Festplatten die Schnellverschlüsse mit und weitere Festplatten müssen mit gewöhnlichen Schrauben montiert werden. Auch sucht man irgendeine Art der Entkopplung vergebens. Somit haben alle Laufwerke direkten Kontakt mit dem Stahl Chassis des Elite 431 Plus Towers.
Die im 5,25" Schacht untergebrachte Dockingstation ist im Gehäuse auf einer grünen Platine untergebracht, die durch einen Molex Stromstecker mit Energie versorgt werden muss
Die Expansion Slots müssen durch rausbrechen der Blenden freigelegt werden. Einmal entfern, nicht wieder verblendet werden.
Praxistest
Zum Praxistest müssen wir noch etwas anmerken:
Derzeit ist es uns noch nicht möglich, auf eine feste Testplattform für Gehäuse zurückzugreifen, um vergleichbare Testwerte zu ermitteln. Wir arbeiten aber auf Hochtouren an diesem Problem und werden dazu in Kürze eine Lösung präsentieren. Aus diesem Grund fällt der Praxistest in diesem Review etwas kürzer als gewohnt aus. Wir hoffen trotzdem etwaige Stärken oder Schwächen so aufdecken zu können.
Montage
Um die 5,25" Laufwerke zu montieren, muss erst in der Plastikfront eine Blende entfernt werden und danach die ausgestanzten Teile im Stahlgerüst herausgebrochen werden, können aber mittels Schrauben wieder befestigt werden.
Durch das Hin- und Herschieben des Griffes am Schnellverschluss, wird der Verschluss ver- und entriegelt, wordurch das Laufwerk sicher am Platz gehalten wird. Die 3,5" Laufwerke werden etwas anders montiert. Zuerst wird das Laufwerk eingeschoben, dann kommen die Schnellverschlüsse in die vorgesehenen Montagepunkte und durch drehen des Griffes, wird das Laufwerk fest am Laufwerkschacht gehalten. Dies funktioniert wie vorgesehen ohne Probleme und Festplatten oder optische Laufwerke sitzen fest an Ihrem Platz.
Lüfter
Trotz der vielen Lüfterplätze, liefert Cooler Master nur einen Lüfter im Format 120mm mit beim Elite 431 Plus. Diesem können wir aber ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Liegen 12V Spannung an ist der Lüfter sehr laufruhig, nicht störend jedoch leichte wahrnehmbar. Bei 7V Spannung liefert er noch ausreichend Luft für die Kühlung der Festplatten, ist aber bei 20cm Entfernung schon nicht mehr wahrnehmbar und somit ein perfekter Begleiter auf dem Weg zum Silent PC. Die blaue Beleuchtung rundet den Eindruck perfekt ab, da diese gleichmäßig und farbintensiv von Coolermaster umgesetzt wurde.
Fazit
Das Cooler Master Elite 431 Plus konnte unsere Redaktion überzeugen und kann durch Features wie das Fenster im linken Seitenteil, schraubenlose Laufwerksmontage, USB 3.0 Unterstützung oder der Sata-Docking Station in der Front glänzen. Aber auch der mattschwarze Innenraum und der sehr leise sowie stylische Lüfter, sind weitere Aspekte die für das Gehäuse sprechen. Leider befindet sich nur ein Lüfter im Lieferumfang, ein zweiter Lüfter im Heck hätte dem positiven Gesamteindruck das I-Tüpfelchen aufgesetzt.
Pro
+ gute Verarbeitung, gutes Design
+ nützliche Features (Docking Station, USB 3.0)
+ viele Möglichkeiten der Belüftung
+ attraktives Preisgefüge
Contra
- nur ein Lüfter im Lieferumfang
Mit einem Preis von ca. 55,00 EUR befindet sich das Elite 431 Plus in einem angemessenen Preisgefüge und wir können hier klar unsere Kaufempfehlung für dieses Gehäuse aussprechen. Damit erhält das Cooler Master Elite 431 Plus unseren begehrten Preis-Leistungs Award.