Impressionen Außen
Die Grundbasis des Pure Base 500 stellte sich in den letzten Jahren als extrem guter Mix aus Größe und hoher Kompatibilität bei der Hardware heraus und wurde all zu oft kopiert. Grundlegend hat be quiet! bei der überarbeiteten Version auch das Rad nicht neu erfunden und das Tooling verändert, aber dennoch einige spannende Aspekte angepasst. Dabei ist der auffälligste Part natürlich die Front, die sehr clean und ruhig erscheint.
Im Top-Bereich gibt es weiterhin das abnehmbare Gitter (Staubschutz) und zugleich auch eine Öffnung, um während der Montage besser an die Komponenten zu gelangen. Das IO-Shield wurde ebenfalls aufgefrischt und beherbergt jetzt aktuelle Schnittstellen. Neben dem USB-C-3.2 Port finden sich auch auch zwei USB-3.1-Ports mit 5-Gbit-Übertragungsrate. Aber auch die Beleuchtung kann von hier aus wieder geändert werden. Neben dem 3,5 mm Audio-Klinkenstecker bekommt der Anwender hier noch einen Reset- und Power-Button (beleuchtet) mit an die Hand.
Prägende Designelemente sind natürlich wieder Glasteile an der Seite und Front. Jene lassen sich auch wieder einfach herausnehmen. Die Seitenteile bzw. eines davon ist auch mit Dämmaterial versehen. Beide werden mit Rändelschrauben gehalten und die Front kann einfach abgezogen werden. Der Frontbereich ist sehr „luftig“ gehalten und forciert hier einen hohen Airflow für bessere Temperaturen.
Ebenfalls sehr angenehm: Jene Abdeckung hat, wie bereits von anderen be quiet! Gehäusen bekannt, wieder elektronische Kontakte vorzuweisen und verzichtet damit auf lästige Kabel. Für den Tausch der Lüfter oder gar der Montage einer AIO eine absolute Wohltat und eine große Zeitersparnis.
Auf der Rückseite offenbart sich ebenfalls ein bekanntes Bild, luftige PCI-Brackets sowie die Möglichkeit, die Grafikkarte auch vertikal einbauen zu können. Die Standfuße an der Unterseite sind ganz klassisch verschraubt und dazwischen befindet sich ein weiteres Staubschutzgitter, das sich bequem herausziehen lässt.
Das Äußere ist in Summe eher als unspektakulär zu bewerten. Viel mehr Details gibt es im Innenraum zu besprechen, wozu wir gleich auf der nächsten Seite übergehen. Die generelle Materialanmutung des Gehäuses ist extrem gut. Es gibt keinerlei Farbabweichungen zwischen Kunststoffen und Metall, was auch nicht immer selbstverständlich ist. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Innenraum.





