Lautstärkemessung
Der verbaute Cooler Master Sickleflow 120 ARGB kann mit maximal 1800 U/min zu Werke gehen. Für den ersten Durchlauf haben wir ihn aber mit 800 U/min betrieben.
Im Idle wird der Lüfter mehr oder weniger vom System übertönt. Das lässt sich daran erkennen, dass die Grundlautstärke im Leerlauf bei fast allen Gehäusen identisch ist, außer bei denen, die größere Lüfter nutzen wie z. B. ein be quiet! Pure Base 500DX. Gleiches sieht man dann auch unter Volllast. Hier gibt es dann nur noch kleine Unterschiede was die Dämmung des Gehäuses betrifft. Ein blechener Kasten kann die Geräuschkulisse verstärken, wohingegen ein schweres Gehäuse für Dämpfung sorgen kann. Das MasterBox 540 schneidet hier gut ab bzw. wieder ähnlich wie das Silencio S600, welches mit Dämmmatten ausgekleidet ist.
Da der verbaute Lüfter für einen Gehäuse-Lüfter ungewöhnlich hoch drehen kann, fällt die Lautstärke im Idle bei voller Drehzahl nicht mehr so gut aus. Nur das MSI MPG Sekira 500X mit den vier 200 mm Lüftern bleibt schlechter. Bei voller Last zeigt sich ein leicht besseres Bild, da die Grafikkarte und der CPU-Kühler die Lautstärke des Hecklüfteres etwas einholen. Ein Leisetreter ist es aber nicht.