Hardware-Einbau
Für die Datenträger stehen die vier markanten Schubladen in den beiden Käfigen zur Verfügung sowie drei Brackets für 2,5" Laufwerke. Die Schubladen nehmen 3,5" HDDs ohne Werkzeug auf, für 2,5" Datenträger müssen Schrauben eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Brackets. Was im Gegensatz zum 100P nicht gut gefällt ist der Umstand, dass das Bracket im Innenraum rückseitig keine Kabeldurchführung vorliegen hat, weshalb sie unschön über den Tunnel gelegt werden müssen. Was eventuell auch den ein oder anderen triggern könnte, ist, dass die SSDs auf der Rücksetie vom Tray auf dem Kopf stehen. Das soll hier aber nicht als Kritik angeführt werden.
Auf folgendem Bild kann man gut erkennen, dass man die Kabel nicht alle gut verstecken bzw. führen kann. In der Mitte wirkt es zwar schon aufgeräumt, allerdings läst sich unten kein Chaos vermeiden. Man stelle sich hier noch sechs weitere verbaute Laufwerke und deren Kabel vor. Dass man auch auf der Rückseite verbaut, erscheint also nicht wirklich als simmvoll. Der Hersteller hätte zumindest für den Bereich des Netzteil-Tunnels eine Blende vorsehen können.
In der Hauptkammer zeigt sich hingegen ein eigentlich gut geordnetes System. Anhand der nicht gerade kleinen MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X sieht man noch einmal wie geräumig das Gehäuse ist. Das Mainboard dürfte auch den Durchführungen nach größer ausfallen. Eine weitere im Tunnel weiter rechts würde dem SSD-Bracket, aber auch den Mainboard-Anschlüssen gut stehen. Hätte man die Rückseite mit einem Kabelschacht versehen, würde es vermutlich auch gut aussehen, wenn die vertikalen Aufnahmen für die HDD-Käfige in der Front entfernt worden wären. Dann würde das Gehäuse luftiger wirken und man könnte sozusagen durchgucken.
Wasserkühlung-Kompatibilität
Wie angesprochen, ist das Gehäuse zwar sehr geräumig, an Custom-Wasserkühlungen wurde dabei aber nicht so richtig gedacht. Es scheint fast so, als würde man nur die obere Schublade für Radiatoren vorsehen. Zwar lassen sich auch welche in der Front montieren, hier ist aber maximal Platz für einen 280mm Wärmetauscher. Im Gegensatz zu anderen Gehäusen fehlt nämlich eine Öffnung im Tunnel. Ansonsten könnte man Locker auch einen 360mm Radiator verbauen. Allerdings dürfte das 280er Modell ziemlich dick ausfallen und man kann eigentlich auch ohne Probleme eigene Lüfter anbringen, was auch empfohlen wird. Für eine Pumpe samt Ausgleichsbehälter wäre vorne auch Platz, es fehlt aber an Halterungen. Man müsste die Kombo also an den Lüfter-Bohrungen aufhängen und somit die Lüfter in der Front zuvor demontieren.
Wie angesprochen, lässt sich im Top bzw. der Schublade ein 360mm Radiator verbauen. Zusammen mit normalen Lüftern stößt man aber wieder sehr nah in das Gebiet des Mainboards vor. Also auch nicht ideal. Für eine AiO wie der MSI MAG CoreLiquid 360R aber an sich eine gute Kösung. Man könnte die Schublade auch weglassen und direkt im Top montieren, allerdings ist dies mit viel Aufwand verbunden, da man den Deckel nicht ohne weiteres demontieren kann.