Hardware-Einbau
Beim Hardware-Einbau macht eine 3,5" HDD mal wieder den Anfang der Passprobe. Die Schlitten können einfach aus dem Käfig entfernt und die Festplatten werkzeuglos installiert werden. Will man einen sicheren Halt garantieren, kann man den Schlitten am Käfig noch mit einer Rändelschraube fixieren. Wirklich entkoppelt sind die Laufwerke nicht, aber die Kunststoffhalterung sollte schon etwas der Vibrationen dämpfen. Alternativ lassen sich in den Schlitten auch 2,5" Datenträger befestigen. Hierfür werden dann aber die beiliegenden Schrauben benötigt.
Die selben kommen auch bei den dedizieten 2,5" Brackets zum Einsatz. Auf diesen werden die kleineren Datenträger von unten verschraubt. Die Träger selbst werden mit einer Rändelmutter an Ort und Stelle gehalten. Die Positionierung in der Hauptkammer ist schon praktisch gewählt, da dahinter direkt eine Kabeldurchführung vorhanden ist. Die zweite Halterung befindet sich auf der Rückseite des Trays und sollte am besten mit einem flachen Stromstecker bedient werden.
Den Grund sieht man ganz gut bei der kompletten Verkabelung. Der Abstand zum Seitenteil ist nämlich nicht sehr groß. Das macht sich auch bei den anderen Stromkabeln bemerkbar. Man muss schon etwas erfinderisch werden, wenn man den 3,5" Käfig nicht demontieren will um Platz zu schaffen. Die vormontierten Klett-Streifen helfen hier sicherlich. Dennoch kreuzen sich einige Kabel von der Front und vom Netzteil.
Im Innentraum sieht man von dem vermeintlichen Chaos allerdings nichts. Die Öffnungen sind dort zu finden, wo man sie benötigt. Einzig der Zugang zu den hinteren unteren Headern wird etwas erschwert, da das Netzteil den Zugang zur Durchführung etwas blockiert. Zudem hat sich gezegit, dass die Öffnung im Tunnel beim verwendeten Netzteil keine coolere Optik zum Vorschein bringt. Denn hier sieht man nur die Spezifikationen des Energieversorgers.
Wasserkühlung-Kompatibilität
In der Front lässt sich maximal ein 360mm Radiator montieren. Dafür muss allerdings der Käfig im unteren Bereich versetzt oder entfernt werden. Dicker als 30mm darf er aber auch nicht bauen. Ein 280mm Radaitor ließe sich auch einbauen, aufgrund der installierten 120mm Lüfter wurde allerdings auf eine Demonstration verzichtet. Enden würde dieser über dem Tunnel, sodass man den Käfig nicht anrühren müsste. Durch den Einbau eines Radiators in der Front, egal mit welcher Länge oder Breite, verliert man allergings auch die Kompatibilität für E-ATX-Mainboards. Denn die Durchführungen im Tray sind dann komplett verdeckt.
Im Top lassen sich entweder je zwei 120mm oder 140mm Lüfter montieren. Bei Radiatoren ist allerdings bei 240mm Schluss. Zu eng würde sonst der Abstand zum Mainboard geraten bzw. überlappt auch die Kombination aus Radiator und Lüfter bereits die Hauptplatine. Ein 280mm Radiator würde mit dem Board oder Bauteilen davon kollidieren, obwohl MSI den Abstand nach oben eigentlich schon großzügig gewählt hat.