Fazit
Zugegeben ich bin überrascht, erscheint das Corsair D4000 Airflow auf dem ersten Blick nicht so, als das was es sich am Ende herausgestellt hat. Das Gehäuse ist in dieser Version sehr schick, erwachsen und vor allem sehr edel ausgeführt. Zudem stimmt die Verarbeitungsqualität in allen Bereichen und man bekommt als Kunde ein nahezu fehlerfreies Gehäuse. Abgesehen von einer wirklichen Kleinigkeit die sich in der Fertigung sicher abstellen lässt, kann man dem 4000D in der Airflow-Variante nichts nennbares ankreiden.
Das Gehäuse kombiniert zudem schlichte Eleganz mit einer sehr guten Kühlleistung, gemessen an der Chassis-Größe versteht sich, und das ohne dabei wie eine Turnhose zu wirken wie man es von anderen Vertretern dieses Genres her kennt. Ganz im Gegenteil, das Tempered Glass Seitenteil ist so stark getönt, dass man bei nicht integrierter Beleuchtung nicht einmal die Hardware sieht. Erwachsenes Bastlerherz was willst du mehr (…) ? Auch die Kühlleistung stimmt absolut, die nur zwei vorinstallierten und 120mm messenden Lüfter arbeiten leise, sofern justiert, vor sich hin und bringen dennoch eine überzeugende Leistung aufs Feld.
Schaut man jetzt auf den Preis reißt es einem auch nicht direkt die Füße weg. Die 87 Euro (UVP) erscheinen in diesem Fall sehr angemessen zu sein. Ggf. wird der Straßenpreis noch etwas attraktiver ausfallen, dann hat man als Kunde die Qual der Wahl in diesem Segment: Das Lian Li Lancool II, be quiet Pure Base 500 DX, Fractal Define Meshify C oder eben das besagte Corsair 4000D Airflow. Von uns bekommt es klare Kaufempfehlung.
Corsair 4000D Airflow
- hochwertige Verarbeitung & hochwertige Anmutung
- durchdachtes Gesamtkonzept
- kleine aber feine Details
- USB 3.0 & 3.1 Type-C Stecker
- ausreichend Platz auf der Gehäuse-Rückseite
- Kabelmanagement-Optimierungen
- erstaunlich gute Kühlleistung
- bei geregelter Lüfterdrehzahl sehr leise
- Positionierung der Thumbscrews am HDD-Käfig suboptimal
- keine HDD-Entkopplung
