Impressionen Außen
Das Äußere Design des 4000D Airflow ist recht schnell erklärt. Ein sehr dezentes und für viele sicherlich endlich mal ein stilsicheres Design, paart sich hier mit sinnigen Funktionen. Fangen wir mal bei der Front an. Unser Testmuster wird als „Airflow-Version“ ausgeliefert. Wer die Front geschlossen haben möchte, der kann auch das klassische Corsair 4000D kaufen, der Preis bleibt in beiden Fällen übrigens gleich. Falls sich jemand man fragt ob die Fotobearbeitung nicht ganz „richtig“ war, nein, das Seitenteil ist wirklich so dunkel getönt. Das macht in echt nochmal mehr her, als es Bilder vermitteln vermögen. Zudem ist das Seitenteil selbst auch hochwertig ausgeführt und zusätzlich noch mit einem Rahmen versehen, sodass etwaige Schlitze vom Chassis nicht ausgemacht werden können. Die Front ist wirklich offen und zieht nicht nur durch die engmaschig angeordneten Dreiecke Luft ein, sondern auch an dieser Blende vorbei. Im weiteren Verlauf des Artikels werde ich noch weiter darauf eingehen.
Beim IO-Panel findet man erfreulicher Weise aktuelle Technik in Form eines USB 3.0 Typ-A, als auch einen USB 3.1 Typ-C-Stecker wieder. Der entsprechend kompakte Stecker für das Mainboard ist natürlich mit vorhanden. Wer hier wert darauf legt, sollte prüfen, ob die entsprechende Gegenstelle am Mainboard auch vorhanden ist, an unserem MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi nämlich nicht… Erwähnenswert sind auch kleine farbliche Details die keinen Mehrwert bieten, aber verdeutlichen mit welcher Konsequenz man aktuell die eigenen Produkte entwickelt. Unter anderem am USB-Stecker, der Staubschutzabdeckung oder den Rändelschrauben an der Rückseite, überall finden sich kleine gelbe Farbakzente. Das angesprochene Gitter ist einfach ausgeführt und wird mittels Magnetstreifen gehalten. Selbiges findet man u.a. auch beim be quiet Pure Base 500 oder DX sowie einigen Fractal Design Gehäusen wieder. Der kleine gelbe Zipfel hat udem auch die Funktion, dort einfach anfassen und das Gitter anheben zu können.
Auf der Unterseite findet sich nichts weiter Spektakuläres wieder. Die vier Standfüße welche keine große Dämpfungsfunktion innehaben, sind fest am Chassis verschraubt. Dazwischen befindet sich noch ein kleines Staubschutzgitter das für das Netzteil zuständig ist, sofern man jenes so montiert, dass es „Frischluft“ von unten einziehen soll. Apropos Netzteil, ein separater Rahmen für die vorherige Montagevorbereitung wie man es bspw. ebenfalls bei be quiet! vorfindet, gibt es hier leider nicht. Der Stromversorger muss seitlich eingeschoben werden, aber dazu kommen wir gleich auf den nächsten Seiten.
Insgesamt macht das Corsair 4000D Airflow einen sehr wertigen, edlen und auch erwachsenen Eindruck. Das meine ich so wie es geschrieben ist, denn sicherlich wird der eine oder andere schon festgestellt haben, dass an vielen Ablegern dieser Gattung zu viel Spielerei verbaut wurde…